Ein Vergleich: Das Weltende bei Jakob van Hoddis und Georg Heym Ein Vergleich: Das Weltende bei Jakob van Hoddis und Georg Heym

Ein Vergleich: Das Weltende bei Jakob van Hoddis und Georg Heym

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Die Epoche des Expressionismus ist gekennzeichnet durch Industrialisierung und Automatisierung sowie Anonymisierung und Verelendung. Der Erfahrungsbereich der Großstadt spielte in der Zeit des Expressionismus eine wichtige Rolle in der Literatur. Ohne die unmittelbare Großstadterfahrung wäre der Expressionismus kaum denkbar gewesen. Die Stadt bot den Schriftstellern eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Themen und Bildern, auf die sie in ihren Werken zurückgreifen konnten. Gegenstand dieser Arbeit sind die Gedichte Weltende von Jakob van Hoddis und Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen von Georg Heym, welche zum Signal der Zeit um 1910 wurden. Beide Gedichte thematisieren ein Weltende. Ich werde in meiner Arbeit jedes Werk vorstellen und interpretieren und im Resümee auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Umsetzung des Themas Weltende eingehen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2010
29 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
246.6
KB

More Books by Corinna Friedrich

Schwarze Frauen in der Bürgerrechtsbewegung Schwarze Frauen in der Bürgerrechtsbewegung
2010
Amerikabilder in deutschsprachiger Exillyrik Amerikabilder in deutschsprachiger Exillyrik
2010
Die Rolle der Frau im amerikanischen Exil Die Rolle der Frau im amerikanischen Exil
2010
Post-Katrina: New Orleans - Der Wiederaufbau einer zerstörten Stadt Post-Katrina: New Orleans - Der Wiederaufbau einer zerstörten Stadt
2010
Sandro Botticelli: "Primavera". Eine Werkanalyse Sandro Botticelli: "Primavera". Eine Werkanalyse
2004
Zu: Franz Marc - "Blaues Pferd 1" Zu: Franz Marc - "Blaues Pferd 1"
2003