Gauguins Paradies Gauguins Paradies

Gauguins Paradies

Die Entstehung des Mythos über die tahitianische Vahine und seine Verbreitung und Rezeption bis heute

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschrijving uitgever

Wer kenn sie nicht, die Bilder von wunderschönen, braun gebrannten, barbusigen Mädchen, die mit Blumen(-kränzen) geschmückt am Strand sich räkelnd schüchtern und zugleich aufreizend in die Kamera blicken, oder die mit einem Baströckchen um ihre Hüften die selbigen Kreisen lassen.



Mit der Entstehung sowie Rezeption dieser und noch mehr „Klischee-Bilder“ - die wesentlich zum Mythos über die Frauen Tahitis beigetragen haben -, von der Entdeckung der Insel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis heute, werde ich mich im Zuge meiner Arbeit befassen.



Den Beginn stellt eine Illustration der ersten Berichte der Entdecker dar, sowie eine Auseinandersetzung mit der Abbildungsweise in den ersten Zeichnungen und Kupferstichen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.



Im darauf folgenden Punkt werde ich die Bedeutung des französischen postimpressionistischen Künstlers Paul Gauguin erläutern, der von 1891-1893 auf Tahiti lebte, und eine Vielzahl an Malereien, die weibliche Personen zeigen, herstellte.



Das Kapitel Die tahitianische Frau als Vahine setzte sich mit der Definition von Vahine auseinander und zeichnet exemplarisch die schrittweise Entwicklung vierer Klischee-Bilder bis heute nach.



Das Ende meiner Arbeit gibt schließlich einen Einblick in die Problematik einer Gegenüberstellung von Aussagen westlicher Frauen - anhand von Berichten der im Jahr 1847 auf Tahiti gewesenen Ida Pfeiffer - als „weibliche Sichtweise“.



Ziel meiner Arbeit ist es, die Entstehung eines Mythos nachzuskizzieren, der einerseits den dominanten und prägenden Einfluss der westlichen männlichen Sichtweise demonstriert, die in der tahitianischen Vahine „Exotik“ und „Erotik“ eins werden lässt, und wie sich die Entwicklung dieses Mythos in den bildlichen Darstellungen zeigt. Andererseits möchte ich auch die Wehrlosigkeit gegen solche Zuschreibungen verdeutlichen und auch beweisen, dass man/frau viel zu leicht das werden kann, was ein dominanter Diskurs über einen sagt.

GENRE
Kunst en amusement
UITGEGEVEN
2013
11 januari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
33
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
9,5
MB

Meer boeken van Nora Demattio

Frauen in „Führungs-“Positionen? Frauen in „Führungs-“Positionen?
2012
„Die Reise nach Wirikuta“ – Teilnehmende Beobachtung im Film? „Die Reise nach Wirikuta“ – Teilnehmende Beobachtung im Film?
2012
'I'm beautiful and HIV-positive' 'I'm beautiful and HIV-positive'
2012
Gauguins Paradies Gauguins Paradies
2012
Alice im Wunderland-Syndrom? Alice im Wunderland-Syndrom?
2012
Eine Analyse des Werks: Alices Abenteuer im Wunderland Eine Analyse des Werks: Alices Abenteuer im Wunderland
2012