Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

Diagnostik und Fördermöglichkeiten

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Beschrijving uitgever

Dieses Buch erklärt anhand von Praxisbeispielen häufige und auch oft unerkannte Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen und emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet ausgewählte F8X und F9X Diagnosen im Überblick, Informationen zur Diagnostik und vor allem Fördermöglichkeiten für den häuslichen und schulischen Kontext.
Die AutorinProf. DDDr. Ulrike Kipman promovierte in den Naturwissenschaften, den Rechtswissenschaften und den Geisteswissenschaften und absolvierte Post-Graduate Ausbildungen zur Klinischen Psychologin, Gesundheitspsychologin sowie zur Arbeitspsychologin. Sie ist Hochschulprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, sowie in Forschung und Lehre an der Universität, der Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Salzburg tätig. Sie verfasst Publikationen zum Themenbereich Diagnostik und Problemlösen.

GENRE
Gezondheid, lichaam en geest
UITGEGEVEN
2022
23 januari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
158
Pagina's
UITGEVER
Springer Fachmedien Wiesbaden
GROOTTE
25,8
MB

Meer boeken van Ulrike Kipman

Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht
2010
The Politeness Phenomenon The Politeness Phenomenon
2010
Mustergutachten Demenz Mustergutachten Demenz
2010
Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie
2007
Die Potenzialanalyse aus rechtlicher Sicht Die Potenzialanalyse aus rechtlicher Sicht
2010
Die Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen - Eine kritische Würdigung Die Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen - Eine kritische Würdigung
2007