Heilkulte in Attika Heilkulte in Attika

Heilkulte in Attika

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschrijving uitgever

Wohlergehen und Gesundheit sind selbstredend seit Menschengedenken zentrale Bedürfnisse und haben als solche trotz des immensen medizinischen Fortschritts bis in die heutige Zeit Einzug in allen Weltreligionen. Folglich konnte auch in der griechischen Antike die damals aufkommende ärztliche Wissenschaft mit ihrem Instrumentarium und ihrem theoretischen Wissen nur bis zu einem gewissen Grade Hilfe bringen und nicht alle Hoffnungen der Betroffenen erfüllen . So blieb diesen oft nur der spirituelle Beistand göttlicher Wesen, die sich ihrer Leiden annahmen. Obwohl im damaligen Verständnis der Griechen jedes überirdische Wesen aufgrund seiner göttlichen Kräfte heilen konnte , wurden auch ohne große Notsituationen ständig Spezialisten und göttliche Ärzte gebraucht. Eben jene heilbringende Gottheiten und ihre Beziehung zu den Notleidenden sind das zentrale Thema dieser Arbeit. Emily Kearns schreibt passend hierzu: We are essentially concerned with the individual hero, specialising in cures, to whom the individual turns in cases of need. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die antike Religionsgeschichte - Kult und Gesellschaft in Athen., Sprache: Deutsch.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2012
9 mei
TAAL
DE
Duits
LENGTE
30
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
977,2
kB

Meer boeken van Thomas Oliver Schindler

Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Rodolf von Ems und Ulrich von Etzenbachs Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Rodolf von Ems und Ulrich von Etzenbachs
2006
Konflikte um katholische Volksfrömmigkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert Konflikte um katholische Volksfrömmigkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert
2003
Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur? Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur?
2007
Das literarische Zeichen und seine methodischen Bezüge zum Deutschunterricht Das literarische Zeichen und seine methodischen Bezüge zum Deutschunterricht
2006
Wortneubildungen im Bereich der deutschen Hip-Hop-Kultur Wortneubildungen im Bereich der deutschen Hip-Hop-Kultur
2006
Zu Begriff und Bedeutung von 'Ehre' in Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' und Lessings 'Minna von Barnhelm' Zu Begriff und Bedeutung von 'Ehre' in Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' und Lessings 'Minna von Barnhelm'
2006