Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit

Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit

'Heimat' im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten (NSDAP) und der Nationaldemokraten (NPD)

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschrijving uitgever

Die Zeit des Hitler-Regimes und das historische Phänomen des Nationalsozialismus sind in zahlreichen Lexika mit den Leitbegriffen der Diktatur, des Massenmordes, des Antisemitismus, des Völkerhasses u. a. versiegelt worden. Die nationalsozialistische Geschichte verkörpert dabei das Verbrechen, das die Menschheit immer noch belastet. Somit wird die Gegenwart der Vergangenheit wissenschaftlich verkannt, denn der Nationalsozialismus nahm für die meisten der Deutschen seinen Anfang mit dem Glauben an die 'deutsche Einheit' und 'deutsche Heimat'. Zugleich kann man wohl darüber diskutieren, ob der kulturgeschichtliche Begriff 'Heimat' mit dem politischen gleichzustellen sei. Das Wort 'Heimat' ist im Bewusstsein der Menschen ein Geburtsort und mit dem Geborgenheitsgefühl verbunden. Wo liegt denn die Grenze zwischen dem emphatischen Sinnwort 'Heimat' und dem politischen Heimatbegriff? Und wie sehen seine Vergangenheit und seine Gegenwart aus? Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Versuch vorgenommen, den inhaltlichen Wert des Begriffs 'Heimat' in der Ideologie der Nationalsozialisten und im politischen Programm der Nationaldemokraten aufzugreifen und zu vergleichen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die politische Sprache mit der alltäglichen Bedeutung des Wortes operiert. Deshalb werden insbesondere die Parallelen und Unterschiede beim Sprachausdruck der Nationalsozialisten und der Nationaldemokraten beachtet. Darüber hinaus wird der situative Kontext berücksichtigt, in dem das Wort 'Heimat' bestimmte Konnotationen aufweist. Die Arbeit versteht sich daher als eine komparative Analyse über den semantischen Gehalt des Begriffs 'Heimat' historisch und heute. Hitlers politischer Aufstieg begann mit dem Appell an das deutsche Volk. Kurz vor den Reichstagswahlen 1933 sprach Hitler als Vater der 'deutschen Nation' und herzigte mit seiner Anrede 'das geliebte Volk': 'Es ist der schwerste Entschluss meines eigenen Lebens gewesen. Ich habe ihn gewagt, [...] weil ich der Überzeugung bin, dass endlich unser Volk doch wieder zur Besinnung kommen wird. [...]

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2013
24 januari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
11
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
130,7
kB

Meer boeken van Maria Syromolotova

Säkularisierung des Kirchenrechtes  -  Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg Säkularisierung des Kirchenrechtes  -  Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg
2007
Brutale Computerspiele Brutale Computerspiele
2009
Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman "Robinson der Jüngere" Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman "Robinson der Jüngere"
2010
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung
2009
Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit
2008
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung
2009