Implementierung des Bausteins Schnellrüsten - Quick Change Over (QCO) - im Rahmen des Supplier Development Programms der Robert Bosch GmbH bei der Dr. Karl Bausch GmbH & Co. Implementierung des Bausteins Schnellrüsten - Quick Change Over (QCO) - im Rahmen des Supplier Development Programms der Robert Bosch GmbH bei der Dr. Karl Bausch GmbH & Co.

Implementierung des Bausteins Schnellrüsten - Quick Change Over (QCO) - im Rahmen des Supplier Development Programms der Robert Bosch GmbH bei der Dr. Karl Bausch GmbH & Co‪.‬

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Publisher Description

Die vorliegende Diplomarbeit behandelt den Baustein QCO, welcher im Rahmen des
Supplier Development Programms der Robert Bosch GmbH bei der Dr. Karl Bausch GmbH
& Co. implementiert werden soll. Die Zusammenarbeit innerhalb des SD-Programms besteht
seit Mitte 2006 mit der Fa. Dr. Karl Bausch. Die Implementierung des Bausteines QCO wird
zunächst durch einen SD-Workshop zum Thema Schnellrüsten begleitet. Dabei werden
theoretische Grundlagen wie Ziele und Nutzen des Schnellrüstens vermittelt. Im Anschluss
erfolgt in Zusammenarbeit mit den beteiligten Personen der Fa. Dr. Karl Bausch die Analyse
eines ausgewählten Rüstprozesses. Dem Lieferanten wird beispielhaft an diesem einen
Rüstprozess dargestellt, wie eine mögliche Vorgehensweise bei der Analyse sowie der anschließenden
Erarbeitung von Verbesserungspotentialen der Rüsttätigkeit ablaufen kann.
Damit endet die Unterstützung seitens des SDT. Der Lieferant ist nun gefordert das Konzept
ganzheitlich zu implementieren und die Verbesserungen langfristig zu verankern. Da die
Implementierung von LM-Bausteinen oftmals mit Schwierigkeiten aufgrund fehlender Erfahrung
verbunden ist, endet dieses Vorhaben leider häufig bevor der eigentliche Nutzen und
die Vorteile des Projektes zum Tragen kommen.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es daher zusammen mit der Fa. Dr. Karl Bausch die während
des Workshops und der nachfolgenden Analysen ausgearbeiteten Verbesserungspotentiale
optimal für den ausgewählten Rüstprozess umzusetzen und daraus einen neuen
Standard für zukünftiges Rüsten zu definieren. Dieser neue Standard gibt Orientierung für
alle Mitarbeiter, die den Rüstprozess durchführen und bildet die Basis für künftige Verbesserungen
nach dem Kaizen-Gedanken. Die Erarbeitung einer standardisierten Rüsttätigkeit
beinhaltet die Auswahl und Analyse des Rüstprozesses, die Visualisierung und Einhaltung
des neuen Standards an der Maschine sowie die Schulung der Einrichter. Diese Vorgehensweise
soll die beteiligten Mitarbeiter bei der Fa. Dr. Karl Bausch in die Lage versetzen,
das Gelernte auf die gesamten Rüstprozesse im Unternehmen zu transferieren. Außerdem soll ein Leitfaden zukünftigen Lieferanten Hilfestellung bei der Vorgehensweise
für eine Implementierung des Bausteines QCO geben. [...]

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2014
26 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
57
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
6.4
MB

More Books by Sarina Sternkiker