Kaufverhalten und Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Bereich. Was sind die Unterschiede zum Einkauf materieller Güter? Kaufverhalten und Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Bereich. Was sind die Unterschiede zum Einkauf materieller Güter?

Kaufverhalten und Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Bereich. Was sind die Unterschiede zum Einkauf materieller Güter‪?‬

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Beschrijving uitgever

Die Bedeutung von B2B-Dienstleistungen wächst stetig. Kunden verlangen heutzutage nicht nur innovative und qualitativ hochwertige, sondern auch individuelle Produkte. Das gilt sowohl für materielle Güter als auch für Dienstleistungen. Doch kann man uneingeschränkt vom Verhalten beim Kauf materieller Güter auf das Kaufverhalten bei Dienstleistungen schließen? Diese Publikation untersucht das Kaufverhalten sowie den Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Geschäft. Im Fokus steht dabei die Frage, wie diese sich jeweils vom Kauf manueller Güter unterscheiden. Beim industriellen Einkauf treten Unternehmen als Nachfrager auf. Ihre Nachfrage leitet sich wiederum von den Bedürfnissen der Endkunden ab. Wie diese Prozesse im Bereich der Dienstleistungen aussehen, untersucht diese Publikation anhand einer eigenen Studie. Aus dem Inhalt: -Business-to-Business; -Service-Level-Agreement; -Investive Dienstleistungen; -Beschaffung; -Buying Center

GENRE
Zaken en persoonlijke financiën
UITGEGEVEN
2019
23 mei
TAAL
DE
Duits
LENGTE
87
Pagina's
UITGEVER
Studylab
GROOTTE
3
MB

Meer boeken van Stephan Seltzer

Kaufverhalten und Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Bereich. Was sind die Unterschiede zum Einkauf materieller Güter? Kaufverhalten und Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Bereich. Was sind die Unterschiede zum Einkauf materieller Güter?
2019
Die Bedeutung der Kundenaktivitäten für die Service Experience. Eine explorative Untersuchung Die Bedeutung der Kundenaktivitäten für die Service Experience. Eine explorative Untersuchung
2016
Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung
2016