Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen

Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Beschrijving uitgever

Entscheidungen sind Bestandteil unseres täglichen Lebens. Müssen sie von einer einzelnen Person getroffen werden, so besteht die einzige Problematik darin, die individuellen Präferenzen festzulegen. Schwieriger wird es dagegen, wenn mehrere Personen einen gemeinsamen Konsens bezüglich einer Alternativenmenge finden müssen. Denn in solchen Situationen muss eine gemeinsame Wahl getroffen werden, obwohl die Wähler häufig durch heterogene Präferenzen gekennzeichnet sind. Mit dieser Problematik sehen wir uns ständig konfrontiert: Wahl eines neuen Bundestages, Abstimmung über die Verschiebung von Vorlesungszeiten etc.
Um jenes kollektive Entscheidungsproblem zu lösen, werden in der Literatur zahlreiche Verfahren beschrieben, die zur Lösung dieser Problematik beitragen sollen. Aus diesem Grund werde ich zunächst einige dieser Regeln vorstellen und anschließend auf zwei sogenannte Abstimmungs-Paradoxa eingehen. Hier wird offensichtlich, dass es nicht das perfekte Abstimmungsverfahren gibt, denn jedes Verfahren hat seine Stärken und Schwächen. Dies offenbart sich besonders im folgenden Abschnitt, in dem ich die Manipulierbarkeit der Abstimmungsergebnisse aufzeigen werde. Abschließen werde ich meine Seminararbeit mit dem sogenannten Theorem des Median-Wählers, welches verdeutlicht, wo das Abstimmungsgleichgewicht entsteht, wenn die Mehrheitsregel zugrunde gelegt wird.

GENRE
Zaken en persoonlijke financiën
UITGEGEVEN
2012
15 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
24
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
894
kB

Meer boeken van Thomas Grohmann

Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen
2008
Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.
2008
Reputationsmodelle im Rahmen des predatory pricing (Behinderungsmissbrauch, Kampfpreise, Verdrängungspreise) Reputationsmodelle im Rahmen des predatory pricing (Behinderungsmissbrauch, Kampfpreise, Verdrängungspreise)
2004
Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen
2003
Bewertungsmethoden zur Bilanzierung erworbener immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Bewertungsmethoden zur Bilanzierung erworbener immaterieller Vermögenswerte nach IFRS
2008