Konditionensysteme Konditionensysteme

Konditionensysteme

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Beschrijving uitgever

Bei der Auseinandersetzung mit Konditionensystemen stößt man unweigerlich auch auf die Begriffe Konditionen, Konditionenpolitik und Kontrahierungspolitik. Um Verständnisproblemen entgegenzuwirken, werden diese Begriffe in Folge voneinander abgegrenzt. 1. 1. Konditionen und Konditionenpolitik Der Konditionenbegriff wird in der Marketinglehre nicht einheitlich gesehen. Pragmatisch betrachtet sind Konditionen 'Geschäftsbedingungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Lieferbedingungen und Zahlungsbedingungen.'1 Mehr dem Begriffsverständnis der Praxis entsprechend kommt Steffenhagen zu folgender Definition: 'Konditionen sind zwischen Anbieter und Abnehmer vereinbarte, an besondere Umstände gekoppelte, abnehmerspezifische Modifikationen der ansonsten üblichen (Standard)-Bemessung von Anbieter- Leistungen und/oder von Abnehmer-Gegenleistungen bei Markttransaktionen.'2 Die erwähnten Modifikationen in Form von Rechten, Dienstleistungen oder monetären Ausgestaltungsformen können sich sowohl positiv, in Form eines Rabatts als auch negativ, in Form eines Zuschlages für den Abnehmer darstellen. Durch die Konditionenpolitik werden die Rahmenbedingungen für die Gewährung der Konditionen festgelegt Es wird also definiert '... zu welchen Bedingungen Produkte und Dienstleistungen am Markt angeboten werden sollen. Hierzu zählen diejenigen kontrahierungspolitischen Instrumente, die außer dem Preis Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen über das Leistungsentgelt sein können...'3 1. 2. Kontrahierungspolitik Die Konditionenpolitik bildet zusammen mit der Preispolitik die beiden wesentlichen Säulen der Kontrahierungspolitik. Sie umfasst '... alle vertraglich fixierten Vereinbarungen über das Entgelt des Leistungsangebots, über mögliche Rabatte und darüber hinausgehende Lieferungs-, Zahlungs- und Kreditierungsbedingungen.'4 1 Gabler Wirtschafts-Lexikon, (CD-Rom, 2001). 2 Steffenhagen, H. (Konditionengestaltung,1995), S. 37. 3 Meffert, H. (Marketing, 1991), S. 346. 4 Ebenda, S. 260.

GENRE
Zaken en persoonlijke financiën
UITGEGEVEN
2003
22 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
27
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
1,5
MB

Meer boeken van Katja Schlicht