Konrad Fiedler Konrad Fiedler

Konrad Fiedler

Der Wahrnehmung auf der Spur

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschrijving uitgever

Die Kunst ist eine Vollzugsform der Wahrnehmungsphilosophie. So bringt Lambert Wiesing am Ende seines Resümees über Konrad Fiedler dessen Hauptthese auf den Punkt. Doch was heißt das im Einzelnen Welchen Beitrag leistet Konrad Fiedler mit seinen Ansichten für die Wahrnehmungsphilosophie Durch die Verbindung von Wahrnehmungs- und Kunsttheorie ermöglicht der Kunstschriftsteller, Mäzen und Kunstsammler und Vertreter der formalen Ästhetik einen Blick auf die Wahrnehmungstheorie als künstlerische Tätigkeit und stellt damit den Künstler einem Wissenschaftler gleich. Ausgehend von Fiedlers Wirklichkeitsverständnis soll hier versucht werden, seinem und dem Argumentationsstrang anderer Theoretiker zu folgen, um einer Aufgabe der Kunst nahezukommen, die jenseits von einem bloßen narrativen und ästhetischen Wert angesiedelt werden kann. Vielmehr soll gezeigt werden, wie für Konrad Fiedler die Offenlegung des Sehens als Ausdrucksbewegung unter Zuhilfenahme des Kunstwerkes funktionieren sollte. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Camera Obscura und Wahrnehmung.

GENRE
Non-fictie
UITGEGEVEN
2012
10 december
TAAL
DE
Duits
LENGTE
17
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
84,9
kB

Meer boeken van Franziska Rosenmüller

„Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine „Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine
2008
Der List auf der Spur Der List auf der Spur
2009
Privates Fernsehen: Vielfalt durch Sparten und Sendungsformen Privates Fernsehen: Vielfalt durch Sparten und Sendungsformen
2008
Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur
2009
"Der deutschen Kritik ein deutsches Buch?" -  Ruth Klügers "weiter leben. Eine Jugend" und sein Dialogangebot in der Wahrnehmung der deutschen Buchkritik "Der deutschen Kritik ein deutsches Buch?" -  Ruth Klügers "weiter leben. Eine Jugend" und sein Dialogangebot in der Wahrnehmung der deutschen Buchkritik
2009
Memento - wenige Darsteller, aber viele Gesichter Memento - wenige Darsteller, aber viele Gesichter
2008