Kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz Kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz

Kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz

Ein kurzer Überblick

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschrijving uitgever

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Fulda, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ''Diversity'' bedeutet zunächst ''Unterschiedlichkeit''. Im Kontext mit dem Arbeitsleben wird daraus die Unterschiedlichkeit der Mitarbeiter eines Unternehmens: sie haben unterschiedliches Alter, unterschiedliches Geschlecht, unterschiedliche Rasse und Religion, sie sind unterschiedlicher Herkunft und sie haben unterschiedliche sexuelle Orientierung. Managing Diversity ist der verantwortungsvolle Umgang mit diesen vielen Unterschiedlichkeiten. Verantwortungsvoll heißt hier, dass die Unterschiedlichkeiten nicht zum Zwecke der Diskriminierung oder des Ausgrenzens benutzt werden, sondern dass der Wert der Vielfalt anerkannt und im positiven Sinne mit seinen Synergieeffekten genutzt wird1. Deswegen wird Diversity definiert als das Mosaik von Menschen, die eine Vielfalt von Berufs- und Lebenserfahrung, Sichtweisen, Werte und Weltanschauungen als Kapital in ihr Arbeitsleben einbringen. Managing Diversity kann der Unternehmenserfolg durch erhöhte Produktivität und Reduktion der Opportunitätskosten steigern, wenn der Manager die Unterschiedlichkeit und Vielfalt Ihrer Mitarbeiter gezielt wahrnehmen und bewusst wertschätzen kann. Der Erfolg von managing diversity hängt maßgeblich von dem Gelingen der Aktivitäten der Kommunikation und den Einflüssen der Kultur ab. Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die internationale Kommunikationspolitik, auch internationale Marketingkommunikation genannt. In der folgenden Arbeit möchte ich über die Erscheinungsformen der interkulturellen Kommunikation im Marketing sowie auch über verschiedene interkulturelle Kommunikationsprobleme und Schwierigkeiten diskutieren und beleuchten, wie Menschen mit unterschiedlichen Denkmustern, religiösen und moralischen Wertvorstellungen, Kommunikations-, Verhandlungs- und Führungsstilen erfolgreich zusammenarbeiten könnten. Darüber hinaus möchte ich die Problematik der interkulturellen Kommunikation zwischen Mitarbeitern innerhalb eines internationalen Unternehmens in meiner Arbeit darstellen sowie mögliche Lösungsmöglichkeiten der interkulturellen Kommunikationsbarrieren versuchen heraus zu arbeiten. [...]

GENRE
Zaken en persoonlijke financiën
UITGEGEVEN
2006
12 december
TAAL
DE
Duits
LENGTE
14
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
226,3
kB

Meer boeken van Lena Schmidtmann

Groteske Formen und Themen in Gogols "Die Nase" Groteske Formen und Themen in Gogols "Die Nase"
2015
Literarische Texte zur Sprachförderung von DAZ-Schülern in der Sekundarstufe I Literarische Texte zur Sprachförderung von DAZ-Schülern in der Sekundarstufe I
2015
Global Marketing and Global Human Resources Management - Internationale Unternehmensführung Global Marketing and Global Human Resources Management - Internationale Unternehmensführung
2006
Differences of culture Differences of culture
2006
Kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz Kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz
2006
Groteske Formen und Themen in Gogols 'Die Nase' Groteske Formen und Themen in Gogols 'Die Nase'
2015