Möglichkeiten und Probleme eines Einsatzes der Annuitätenmethode Möglichkeiten und Probleme eines Einsatzes der Annuitätenmethode

Möglichkeiten und Probleme eines Einsatzes der Annuitätenmethode

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Publisher Description

Gegenstand der Investitionsrechnung ist die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionsprojekte. Es wird vorausgesetzt, dass für jede mit einer Investition verbundene Zahlung genau ein Prognosewert errechnet wird, der dann in die Investitionsrechnung eingeht. Die Ergebnisse der Investitionsrechnung können insbesondere zur Beantwortung der folgenden Fragen herangezogen werden:
•Ist es (unter gewissen Voraussetzungen) von Vorteil, ein geplantes Investitionsprojekt durchzuführen?
•Welches von mehreren Investitionsprojekten ist (unter gewissen Voraussetzungen) das vorteilhafteste?
Die einzelwirtschaftlichen Investitionsrechnungen lassen sich in die zwei Gruppen der statischen und dynamischen Verfahren unterteilen. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Verfahrensarten besteht darin, dass dynamische Verfahren zeitliche Unterschiede im Anfall von Zahlungen einer Investition wertmäßig einbeziehen, während dies bei statischen Verfahren nicht umgesetzt wird. Bei den dynamischen Verfahren werden demnach alle mit einem Projekt verbundenen Zahlungen auf einen bestimmten Zeitpunkt aufgezinst bzw. abgezinst.
Mit diesem Referat soll die Annuitätenmethode, ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung, umfassend dargestellt werden. Die Annuität einer Investition wird rechnerisch dadurch bestimmt, dass der Kapitalwert mit dem Annuitätenfaktor multipliziert wird. Ohne grundlegende finanzmathematische Kenntnisse ist es schwer möglich, die dynamischen Verfahren anzuwenden. Daher setzt das Referat nach einem allgemeinen Einstieg in die Grundlagen der Investitionsrechnung mit den finanzmathematischen Begriffen Endwert, Barwert und Annuität ein. Die bekanntesten Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung sind neben der Annuitätenmethode die Kapitalwertmethode und die Methode des internen Zinsfußes. Nach einer kompakten Erläuterung der Kapitalwertmethode und der Methode des internen Zinsfußes folgt die intensive Darstellung der Annuitätenmethode. Es werden Zielsetzungen, Leitgedanke zum Verfahren, das Annuitätenkriterium sowie Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes anhand eines praktischen Beispiels zum Annuitätendarlehen gezeigt. Die schriftlichen Ausführungen werden durch Beispiele und Abbildungen unterstützt.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2007
24 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
647.5
KB

More Books by Anja Schmidt

Familienpolitik als Aufgabe der Sozialpolitik - Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes Familienpolitik als Aufgabe der Sozialpolitik - Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes
2007
Integrierte Versorgung - Vertragsentwicklung in den Betriebskrankenkassen Integrierte Versorgung - Vertragsentwicklung in den Betriebskrankenkassen
2007
Fashioning Gender in Texts from Joseph Addison's Spectator Fashioning Gender in Texts from Joseph Addison's Spectator
2010
Minne und Erotik in Wolframs Parzival Minne und Erotik in Wolframs Parzival
2010
Fehleranalyse im Englischunterricht Fehleranalyse im Englischunterricht
2010
Cultural Resilience in Louise Erdrich's Love Medicine Cultural Resilience in Louise Erdrich's Love Medicine
2010