Militär und städtische Entwicklung in Marburg: Der Bau der Jägerkaserne 1866 - 1869 Militär und städtische Entwicklung in Marburg: Der Bau der Jägerkaserne 1866 - 1869

Militär und städtische Entwicklung in Marburg: Der Bau der Jägerkaserne 1866 - 1869

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Beschrijving uitgever

Im Jahre 1866 wurde das damalige Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert und in den folgenden Jahren gemeinsam mit Nassau und Frankfurt dem Königreich als Provinz Hessen-Nassau eingegliedert. Auch für Marburg bedeutete dies einschneidende Veränderungen; das einstige, fast noch mittelalterlich anmutende "Universitätsdorf"1 wandelte sich in den folgenden Jahren zur Universitätsstadt, wobei die preußische Herrschaft entscheidende Impulse zur Modernisierung gab. Als einer dieser Impulse, auf die noch genauer einzugehen sein wird, gilt allgemein die Garnison des Hessischen Jägerbataillons Nr. 11, das 1866 eingerichtet und in Marburg stationiert wurde. Zwar gibt es viel Literatur zur allgemeinen Geschichte und Entwicklung der Stadt,2 auch einige wenige, meist kürzere und im allgemeinen einer eher apologetischen Sichtweise verpflichtete Schriften zum Militär in Kurhessen und zu seiner Rolle in Marburg.3 [...] 1 So beispielsweise Leopold von Ranke; vgl. Kämmer, Entwicklung, s. 17. 2 Zu nennen sind hier vor allem: Kürschner, Geschichte; Dettmering/Grenz, Marburger Geschichte; Marburg. Eine illustrierte Stadtgeschichte. 3 Für Kurhessen allgemein: Bach, Heer; Kaiser, Eingliederung. Reine Truppengeschichten, die über die militärischen Einsätze des Bataillons hinaus nicht viel Stoff bringen, sind: Döring, Dienstzeit; Krüger, Geschichte; Moldenhauer, Geschichte; Wetzel, Jäger. Die Informationsschriften für die heute in Marburg stationierten Einheiten (Dein Standort Marburg bzw. Unsere Garnison) enthalten auch kurze Aufsätze zur Geschichte des Militärs in Marburg, u.a. Langkabel, Garnison. Außerdem sind hier zu nennen Huber, Militär-Tradition; Langkabel, Marburg als Garnison; ders., Marburg als Garnisonstadt; Schneider, Kaserne. Kritisch mit Aspekten der Marburger Militärgeschichte setzen sich allein Werther, "... darauf sind wir Jäger stolz", sowie in Zukunft Michael Lemling mit seinem Werk über die Mechterstädter Morde auseinander.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2004
30 juni
TAAL
DE
Duits
LENGTE
57
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
1,8
MB

Meer boeken van Sabine Schleichert

Lebens-Räume von Arbeiterkindern um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Lebens-Räume von Arbeiterkindern um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
2004
Immanuel Wallersteins "Modernes Weltsystem". Eine Kritik Immanuel Wallersteins "Modernes Weltsystem". Eine Kritik
2004
Rom und Germanien zwischen 16 und 68 n.Chr. Rom und Germanien zwischen 16 und 68 n.Chr.
2004
Galeerenstrafe in Tirol im 16. Jahrhundert? Galeerenstrafe in Tirol im 16. Jahrhundert?
2003
Die Stadtverfassung von Speyer und Worms in staufischer Zeit. Ein Vergleich Die Stadtverfassung von Speyer und Worms in staufischer Zeit. Ein Vergleich
2003
Hexenprozesse und Konfiskationen in der vorderösterreichischen Stadt Rheinfelden Hexenprozesse und Konfiskationen in der vorderösterreichischen Stadt Rheinfelden
2003