Mythos in der aristotelischen Poetik Mythos in der aristotelischen Poetik

Mythos in der aristotelischen Poetik

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschrijving uitgever

In den ersten fünf Kapiteln seiner „Poetik“ befasst sich Aristoteles mit allen drei Richtungen der Dichtkunst, dem Epos, der Komödie und der Tragödie. Er führt in folgende Begriffe, die auch eine Tragödie ausmachen, ein: die Mimesis bzw. die Nachahmung, die Handlung, die sich mit besseren Menschen befasst, in sich geschlossen ist und eine bestimmte Größe besitzt, sowie die Sprache mit Melodie und Rhythmus als Mittel der Nachahmung. Ab dem sechsten Kapitel bezieht sich Aristoteles nur noch auf die Tragödie, ihre Gestalt, ihren Aufbau, ihren Zweck und ihre Wirkung. Dabei geht er besonders intensiv auf den Begriff Mythos ein, den ich mir als Thema meiner Arbeit gewählt habe. Mir geht es vor allem darum, darzulegen, was Aristoteles unter dem Mythos versteht, welche Bedeutung er innerhalb seiner Tragödiendefinition einnimmt und wie dieser Mythos aufgebaut sein muss, um seinen Zweck zu erfüllen, nämlich die Katharsis durch Eleos und Phobos.

GENRE
Kunst en amusement
UITGEGEVEN
2011
4 februari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
11
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
152,3
kB

Meer boeken van Sandra Jenko

Samuel Beckett inszeniert "Glückliche Tage" Samuel Beckett inszeniert "Glückliche Tage"
2011
Konzept für das medienpädagogische Projekt "Video-AG" Konzept für das medienpädagogische Projekt "Video-AG"
2011
Narrativität und Realität im Dokumentarfilm Narrativität und Realität im Dokumentarfilm
2011
Die dramaturgische Funktion des Konflikts Die dramaturgische Funktion des Konflikts
2011
"Trotz alledem!" als Exempel für das Dokumentarische Theater Erwin Piscators "Trotz alledem!" als Exempel für das Dokumentarische Theater Erwin Piscators
2012
Das Schauspielerporträt im 18. Jahrhundert Das Schauspielerporträt im 18. Jahrhundert
2011