Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005)

Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005‪)‬

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Publisher Description

Die Europäische Aktiengesellschaft (sog. Societas Europaea, kurz: SE) als neue, supranationale Rechtsform erfreut sich bei europäischen Konzernen zunehmender Beliebtheit. Unternehmen wie Allianz, BASF, Fresenius oder Porsche stehen kurz vor einer Umwandlung oder haben sie bereits erfolgreich durchgeführt. Die Arbeit befasst sich zunächst mit den Gründungsmöglichkeiten einer Europäischen Aktiengesellschaft sowie den möglichen Problemen bei Wahl eines monistischen Leitungssystems (ein Verwaltungsorgan statt ein Leitungs- und ein Aufsichtsorgan) um anschließend im Detail die Mechanismen zu erläutern, die zu einer Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft führen sollen. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Passau, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2012
19 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
234
KB

More Books by Andreas Bauer

Frau Lehrer, Herr Direktor? Geschlechtsspezifische Aspekte der Positionsverteilung in schulischen Organisationen Frau Lehrer, Herr Direktor? Geschlechtsspezifische Aspekte der Positionsverteilung in schulischen Organisationen
2007
The Sarbanes- Oxley Act - A brief introduction The Sarbanes- Oxley Act - A brief introduction
2008
The Enron scandal and the Sarbanes-Oxley-Act The Enron scandal and the Sarbanes-Oxley-Act
2009
Jakobsweg - geholfen hat es nicht Jakobsweg - geholfen hat es nicht
2020
The role of special eonomic zones in China The role of special eonomic zones in China
2008
Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge
2011