'Nicht links, nicht rechts - identitär' ? 'Nicht links, nicht rechts - identitär' ?

'Nicht links, nicht rechts - identitär' ‪?‬

Eine Analyse der 'Identitären Bewegung' in Deutschland

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ''Nicht links, nicht rechts - identitär'' ist der erste Slogan, der einem auf der Homepage der Identitären Bewegung Deutschland ins Auge fällt. Außerdem stünden sie laut eigener Aussage für ''100% Identität - 0% Rassismus''. Was ist diese IBD? Wofür steht sie wirklich? Und wer steht dahinter? Ziel dieser Arbeit soll es sein, die oben gestellten Fragen so weit möglich zu beantworten. Dazu soll die IBD politisch eingeordnet und außerdem analysiert werden, welche ''Identitäten'' ihre Mitglieder konstruieren - und zwar auf der einen Seite bezogen auf ihre eigene Identität als auch auf die Konstruktion einer negativ besetzten ''muslimischen Identität''. Herausgearbeitet werden soll dabei ebenfalls, ob ihr gerade von den Medien eine übertriebene Bedeutung zugeschrieben wird oder ob sie tatsächlich ein gefährliches Zulaufbecken der Neuen Rechten in der BRD - gerade für Jugendliche - sein kann.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2013
15 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
268.4
KB

More Books by Sebastian Kuschel

Keine Minarette in der Schweiz? Keine Minarette in der Schweiz?
2013
Soziale Anerkennung und die Häufigkeit von Museumbesuchen Soziale Anerkennung und die Häufigkeit von Museumbesuchen
2011
Die neue Ostpolitik Die neue Ostpolitik
2011
Populismus und Euroskeptizismus am Beispiel der Dänischen Volkspartei Populismus und Euroskeptizismus am Beispiel der Dänischen Volkspartei
2011
Reformen in der Großen Koalition 2005-2009: Die Gesundheitsreform 2007 Reformen in der Großen Koalition 2005-2009: Die Gesundheitsreform 2007
2011
Vom Korporatismus zum Pluralismus? Vom Korporatismus zum Pluralismus?
2011