Rekrutierung und Qualifizierungsstrategien von Fachpersonal in Joint Venture Unternehmen   aufgezeigt an ausgewählten Beispielen von Joint Venture Unternehmen in der VR China Rekrutierung und Qualifizierungsstrategien von Fachpersonal in Joint Venture Unternehmen   aufgezeigt an ausgewählten Beispielen von Joint Venture Unternehmen in der VR China

Rekrutierung und Qualifizierungsstrategien von Fachpersonal in Joint Venture Unternehmen aufgezeigt an ausgewählten Beispielen von Joint Venture Unternehmen in der VR China

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Beschrijving uitgever

[...] Die Aus- und Weiterbildung gewinnt in China
aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung zunehmend an Bedeutung.
Qualifiziertes Personal ist auf dem chinesischen Arbeitsmarkt kaum zu finden.
Jeder nur denkbare Bereich weist Mängel an qualifiziertem Personal auf. Nicht
nur in den neuen Geschäftsfeldern wie z.B. dem IT-Bereich, sondern vor allem
auch die herkömmlichen Branchen leiden unter schlecht ausgebildetem Personal.
Insbesondere ausländische Firmen in China stehen vor der Frage, woher
sie gut ausgebildetes Personal bekommen, bzw. wo sie ihre Angestellten aus -
und weiterbilden können. Schon seit mehr als 10 Jahren betreiben die Deutsche Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit (GTZ) aber auch die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), als
Non Government Organisation, Entwicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet
der berufliche n Bildung, wobei hier nicht nur die Qualifizierung von Fachkräften,
sondern insbesondere Projekte zur Systementwicklung und auch Qualifizierung
von Fach- und Führungskräften als Multiplikatoren im Vordergrund stehen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der beruflichen Bildung
mit diesen Organisationen und den ortsansässigen deutsch-chinesischen Joint
Ventures.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der beruflichen Bildung in China und der
damit verbundenen vermittelten Qualifikationen auseina nder, welche eine besondere
Bedeutung für die ortsansässigen Unternehmen, insbesondere Firmen
mit ausländischem Kapital, haben. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei
die Region um Shanghai. Die Autorin hat dort im GTZ-Projekt „Substitution von
FCKW im Bereich Kältetechnik“ mitgearbeitet und konnte Erfahrungen sammeln.
Folgende Fragestellungen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt werden.
Gibt es in der VR China einen „freien Arbeitsmarkt“, auf dem die Joint Venture
Unternehmen eigenständig und ohne Restriktionen Personal rekrutieren können?
Über welche Qualifikationen bzw. Bildungsniveau verfügen chinesische
Arbeitskräfte? Was sind Inhalte ihrer Ausbildung? Welche Reformen wurden im
Bildungssystem durchgeführt, die auch Einfluss auf die Personalarbeit in den
Joint Venture haben? Was unternehmen deutsch-chinesische Joint Venture
Unternehmen, um ihr Personal entsprechend zu qualifizieren? Die Qualifikationsdefizite
des Fachpersonals sollen aufgedeckt und anhand von Beispielen
gezeigt werden, welche Maßnahmen in den Joint Ventures unternommen werden,
um dagegenzusteuern.

GENRE
Professioneel en technisch
UITGEGEVEN
2003
26 januari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
77
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
5,2
MB

Meer boeken van Eva-Maria Müller

Kommunikationsstrukturen in Controllingnetzwerken dargestellt anhand 4 verschiedener Bildungseinrichtungen Kommunikationsstrukturen in Controllingnetzwerken dargestellt anhand 4 verschiedener Bildungseinrichtungen
2005
Zum Begriff der Einwandererkolonie und des Ghettos - ein Kurzvortrag Zum Begriff der Einwandererkolonie und des Ghettos - ein Kurzvortrag
2003
Motivation als Teil des Lernprozesses Motivation als Teil des Lernprozesses
2003
Bildungssystem Japan Bildungssystem Japan
2003
Kommunikationsstörungen und mögliche Ursachen: Analyse von Kommunikationsstörungen an Hochschulen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen (und mögliche Lösungsansätze) Kommunikationsstörungen und mögliche Ursachen: Analyse von Kommunikationsstörungen an Hochschulen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen (und mögliche Lösungsansätze)
2005
Kommunikationsstrukturen in Controllingnetzwerken dargestellt anhand 4 verschiedener Bildungseinrichtungen Kommunikationsstrukturen in Controllingnetzwerken dargestellt anhand 4 verschiedener Bildungseinrichtungen
2012