'Requiem For A Dream' und 'Limitless'. Die Darstellung des Amphetaminrauschs in Filmen 'Requiem For A Dream' und 'Limitless'. Die Darstellung des Amphetaminrauschs in Filmen

'Requiem For A Dream' und 'Limitless'. Die Darstellung des Amphetaminrauschs in Filmen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Das Medium Film wird gern hinzugezogen, wenn es um die Drogenthematik geht. Vor allem der Rausch, dessen Erfahrungen schwer in Worte zu fassen sind, erhält im Film seine visuelle Offenbarung. Von einem eigenen Genre kann allerdings nicht die Rede sein, denn in Bezug auf Rauschmittel finden sich Darstellungen sowohl in Gangster- und Gewaltfilmen, als auch in Thrillern, Dramen, Biopics und Komödien. Filme wie ''Requiem for a Dream'', ''Fear and Loathing in Las Vegas'' und ''Traffic - Macht des Kartells'' haben abgesehen von ihrer Darstellung von chemischen Substanzen oder glühenden Joints nicht viel gemein. Daraus ist zu schließen, dass der Drogenrausch vornehmlich als dramaturgisches Mittel eingesetzt wird, welches oftmals einen übergeordneten Rahmen formt und dabei den Zeitgeist und die gesellschaftlichen Bedingungen des Films reflektiert. Bei der Umsetzung wird in der Regel von herkömmlichen Inszenierungsstrategien abgesehen. Wie für das Medium üblich, werden Drogentrips genau wie Traumsequenzen oder Phantasmen von der diegetischen Realität abgesetzt. Der explizite Bruch mit der filmischen Realität ist dabei oftmals an die subjektive Wahrnehmung einer agierenden Figur gekoppelt und vollzieht sich beispielsweise durch die Einbindung von surrealistischen, fantastischen und psychedelischen Elementen ins Filmgeschehen. Der Konsum von Rauschmitteln verändert nicht nur die nach innen gerichtete Wahrnehmung, sondern transformiert auch die Umgebung oftmals in einen surrealen Filmkosmos, in dem die Grenzen der Logik, Kausalität und des Realismus aufgehoben werden. Die veränderte Subjektivität des Drogenkonsumenten und die daraus resultierende Verzerrung des filmischen Bildes zielen auf eine mentale Verknüpfung von Filmfigur und Zuschauer. Der Zuschauer soll sich einfühlen und mit auf den Trip genommen werden. In welcher Weise Regisseure die veränderte Subjektivität und die Wirkungen von Rauschmitteln inszenieren, soll mit der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Da jede Droge spezifische Rauschphänomene hervorruft, konzentriere ich mich auf die Darstellung des Rauschs durch nur eine Substanz, das Amphetamin, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Dazu wurden zwei Filmbeispiele ausgewählt, die diesen unterschiedlich darstellen und auch verschieden konnotieren.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2015
26 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
274.5
KB

More Books by Anonym

'Der alte König in seinem Exil' von Arno Geiger: Ethische Aspekte im Umgang mit Alzheimer und Demenz 'Der alte König in seinem Exil' von Arno Geiger: Ethische Aspekte im Umgang mit Alzheimer und Demenz
2013
Chronik des Untergangs Chronik des Untergangs
2016
Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus als Literaturtheorie Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus als Literaturtheorie
2012
Leveraged Buyouts (LBO) In Private Equity Deals Leveraged Buyouts (LBO) In Private Equity Deals
2012
Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty' Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty'
2009
Die Weisheit Salomonis Die Weisheit Salomonis
2024