Selbsttätigkeit und Selbständigkeit im Fremdsprachenunterricht Selbsttätigkeit und Selbständigkeit im Fremdsprachenunterricht

Selbsttätigkeit und Selbständigkeit im Fremdsprachenunterricht

Wie effektiv ist ein Fremdsprachenunterricht, der die Selbsttätigkeit der Lernenden fordert?

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschrijving uitgever

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Fremdsprachenerwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie effektiv ist ein Fremdsprachenunterricht, der die Selbsttätigkeit der Lernenden fordert? Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich selbsttätiges Lernen im Fremdsprachenunterricht legitimiert, wie dies umgesetzt werden kann und welche Effekte sich im Vergleich zu einem vom Lehrenden gesteuerten Unterricht ergeben. Diesbezüglich können jedoch weder ein Medium noch eine Skala vorgestellt werden, die in der Lage wären, die Effektivität von Unterricht zu messen. Vielmehr wird auf wissenschaftliche Befunde zurückgegriffen, die den Erfolg eines Fremdsprachenunterrichts, bei dem sich die Lernenden aktiv am Lehr- und Lernprozess beteiligen, überprüfen. Es wird immer wieder ein Vergleich zwischen traditionellen Lernformen, die lange Zeit dem pädagogischen Konsens angehörten, und neuen Lernformen angestellt, die eigenständiges Arbeiten fördern. Was ist überhaupt ein effektiver Fremdsprachenunterricht? Effektivität bezieht sich hier auf einen für alle Beteiligten erfolgreichen Prozess: Die Lernenden lenken ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegenstand und lassen sich nicht ablenken. Das Gelernte wird behalten und nicht nur im Kurzzeitgedächtnis abgespeichert. Lernen wird dabei nicht als Last, sondern als gewinnbringendes Handeln betrachtet. Viele Lehrende übernehmen Unterrichtsformen, in denen sie sich selbst zurücknehmen und die Lernenden aktivieren. Andere hingegen zögern, da sie befürchten, die Lernenden würden überfordert. Sie haben sich mit folgenden Fragestellungen auseinanderzusetzen: Ist ein offener Unterricht effektiver? Können Lernende überhaupt etwas lernen, wenn sie selbst tätig sind? Wie können sie eine Sprache lernen, wenn der Lehrende den Lehrprozess den Lernenden überlässt? Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen? Welche Aufgabe hat dann der Lehrende im Fremdsprachenunterricht noch? Wie kann das Sprachenlernen in solch einem Unterricht bewertet werden? Diese Fragen sollen im Laufe dieser Arbeit weitestgehend beantwortet werden.

GENRE
Naslagwerken
UITGEGEVEN
2015
18 juni
TAAL
DE
Duits
LENGTE
29
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
323,3
kB

Meer boeken van Sandra Braunstorfer