Seneca - Vom Leben und vom Sterben Seneca - Vom Leben und vom Sterben

Seneca - Vom Leben und vom Sterben

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Vorwort Wie ein roter Faden zieht sich durch die Schriften des römischen Philosophen Seneca seine Ansicht über das Leben und den Tod. Freilich beschäftigte er sich auch mit vielen anderen Bereichen der Philosophie. Doch schlussendlich dient sie dem Leben und dem Tod des Menschen. Diesen roten Faden habe ich versucht durch einen Teil seiner Schriften hindurch zu verfolgen. Vornehmlich beschäftigte ich mich mit seinen Moralbriefen und einigen weiteren Schriften in denen er sich mit dem guten Leben, der Muße und der Zeit auseinander setzte. Seine Sicht auf die Bedeutung des Lebens, das ja eigentlich des Menschen wichtigstes Gut ist, und den Tod, als das furchtbarste Ereignis, dessen Notwendigkeit der Mensch noch nie hinnehmen wollte, halte ich für bemerkenswert, dreht er doch das gängige Konzept, wie in stoischer Tradition schon bekannt, komplett um. Das Leben selbst ist nicht wichtig, es dient nur der Vorbereitung auf das Sterben, das man erst erlernen muss. Nutzt man das Leben ausgiebig zur Vorbereitung, ist dieses Ereignis dann nicht mehr bemerkenswert. Es ist nicht unverständlich, dass die christliche Tradition Seneca aufnahm und als einen ihrer Vorreiter postulierte; dennoch weiß man als Leser seiner Schriften, dass er schon aufgrund des geschichtlichen Kontext kaum mit dieser neuen Religion in Berührung gekommen sein kann. Zunächst werde ich Senecas Kritik an der Lebensweise der Menschen darlegen, dann komme ich zu seiner Vorstellung von einem guten Leben unter Erreichung sittlicher Vollkommenheit. Zuletzt werde ich noch seinen Blick auf das Ableben erörtern und seine im gewissen Rahmen positive Einstellung zur Selbsttötung. [...]

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
24 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
330.8
KB

More Books by Silvia Bielert

"Nichts zu sehr"? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie "Nichts zu sehr"? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie
2007
Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie
2005
Der Erste Makedonische Krieg Der Erste Makedonische Krieg
2005
Das Traumbuch des Artemidoros von Daldis Das Traumbuch des Artemidoros von Daldis
2002
Seneca. Vom Leben und vom Sterben Seneca. Vom Leben und vom Sterben
2002
Der Canopus und das Stadion der Villa Hadriana bei Tivoli Der Canopus und das Stadion der Villa Hadriana bei Tivoli
2002