Strategische Marketingkonzeption am Beispiel der Puma AG Strategische Marketingkonzeption am Beispiel der Puma AG

Strategische Marketingkonzeption am Beispiel der Puma AG

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Publisher Description

Mit der zunehmenden Vernetzung des menschlichen Wirtschaftens ist es für Unternehmen von immer größerer Bedeutung, dass eine zukunftsfähige Marketingkonzeption erarbeitet wird. 'Unternehmerisches Handeln orientiert sich immer an den Marktgegebenheiten.' Diese ändern sich durch die Öffnung und Liberalisierung immer schneller. Die Schwierigkeit für Unternehmen im 21. Jahrhundert ist, dass sowohl eine langfristige als auch eine kurzfristige auf neue Marktgegebenheiten reagierende strategische Marketingkonzeption im Unternehmen implementiert werden muss. Die Umsetzung entscheidet, ob ein Unternehmen Erfolg hat oder nicht. Ziel dieser Seminararbeit ist es eine strategische Marketingkonzeption eines real existierenden Unternehmens zu erarbeiten. Wir haben uns für die Aktiengesellschaft Puma entschieden. Anhand von modernen Untersuchungsmethoden des Marketings werden wir den Erfolg oder Misserfolg der Puma AG erklären und Zielsetzungen für die Zukunft darstellen. Das strategische Marketing eines Unternehmens umfasst, wie in der folgenden Abbildung zu sehen die Kunden, die Konkurrenz und das eigene Unternehmen.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2008
26 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
29
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
854.3
KB

More Books by Marco Groschke

Strategische Marketingkonzeption am Beispiel der Puma AG Strategische Marketingkonzeption am Beispiel der Puma AG
2008
Zur Kopplung eines Energiesystemmodells mit einem Modell zur Lastflussanalyse Zur Kopplung eines Energiesystemmodells mit einem Modell zur Lastflussanalyse
2008
Preispolitik in der Energiewirtschaft. Innovative Elemente im Privatkundenbereich Preispolitik in der Energiewirtschaft. Innovative Elemente im Privatkundenbereich
2008
Preispolitik in der Energiewirtschaft. Innovative Elemente im Privatkundenbereich Preispolitik in der Energiewirtschaft. Innovative Elemente im Privatkundenbereich
2008
Zur Kopplung eines Energiesystemmodells mit einem Modell zur Lastflussanalyse Zur Kopplung eines Energiesystemmodells mit einem Modell zur Lastflussanalyse
2008