Technological Forecasting Technological Forecasting

Technological Forecasting

Jessica Schmidt and Others
    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Die Spuren von Technological Forecasting lassen sich bis zu den dreißiger Jahren in den USA zurückverfolgen. Der eigentliche Beginn von Technological Forecasting liegt jedoch Anfang der sechziger Jahre. Als Grundlage wird die Monographie „Technological Forecasting“ von Lenz gesehen. 1

Ziel des Technological Forecasting ist „die Schätzung der wahrscheinlichen Verfügbarkeit oder Verbreitung einer technologischen Entwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum unter Angabe der wichtigsten Charakteristika“. 2 Durch das Forecasting sollen spezifische Infos zur Verfügung gestellt werden, die die Q ualität von Entscheidungsprozessen deutlich verbessern. 3

Es gibt verschiedene Technological Forecasting Verfahren, die jeweils in einem zweidimensionalen Schema mit den Dimensionen „explorativ - normativ“ und „quantitativ - qualitativ“ zugeordnet werden können wie Abb. 1 zu entnehmen ist. In der ersten Dimension unterscheidet man explorative und normative Methoden, abhängig davon, ob technische Veränderungen primär als von endogenen Variablen beeinflusst oder von exogenen Variablen bestimmt gesehen werden. 4 Explorative Methoden starten mit vergangenen und gegenwärtigen Bedingungen und versuchen diese auf zukünftige zu projizieren, 5 d.h. Ausgangspunkt sind die technischen Möglichkeiten. 6 Bei normativen Methoden geht man hingegen von zukünftigen Bedürfnissen oder Zielsetzungen aus, für welche die notwendigen technischen Leistungen identifiziert werden müssen, um diese zu befriedigen. 7

In der zweiten Dimension unterscheidet man quantitative und qualitative Methoden. Bei quantitativen Prognoseverfahren werden mittels Extrapolation aus den Daten der Vergangenheit Gesetzmäßigkeiten abgeleitet, die für Prognosen herangezogen werden. 8 Qualitative Prognosetechniken stützen sich indessen auf die menschliche Urteilsfähigkeit, wobei die Ereignisse diskret und eindeutig definierbar sein müssen. So sind auch Behavioral Technologies wie z.B. Verfahren zu den Aufgaben des Forecasters zu zählen. 9 Qualitative Trends können auch extrapoliert werden. Allerdings kann der genaue Level der Erfüllung nicht präzise definiert werden.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2005
22 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
6
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
750.1
KB

More Books by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel & Sonja Rotermund

Konzeption von Kampagnen zur Verkaufsförderung in der Kommunikationspolitik Konzeption von Kampagnen zur Verkaufsförderung in der Kommunikationspolitik
2014
Geschichte und aktuelle Situation Kataloniens und der katalanischen Sprache Geschichte und aktuelle Situation Kataloniens und der katalanischen Sprache
2007
Möglichkeiten des Personalcontrollings in Krankenhäusern Möglichkeiten des Personalcontrollings in Krankenhäusern
2006
Bedeutungswandel Bedeutungswandel
2004
Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?
2004
BGB-Erbrecht BGB-Erbrecht
2019