Mon Oncle - Lieber Klaus Mon Oncle - Lieber Klaus

Mon Oncle - Lieber Klaus

Die Geschichte von Klaus und Heinrich Mann

    • USD 3.99
    • USD 3.99

Descripción editorial

«Ich habe Heinrich Manns Bücher schwärmerisch geliebt, ehe ich ihn persönlich kannte. … Später, als ich ihn die ersten Male sah, war ich schon durch Verehrung eingeschüchtert. Verehrung kompliziert menschliche Beziehungen, und schließlich fällt es fast schwer, in der Person, die das bewunderte Werk produziert hat, etwas anderes zu sehen als eben ein Werkzeug, das kein Eigenleben hat. – Hinzu kommt Heinrich Manns besondere Art. … Seine Haltung ist von einer merkwürdig sanften und strengen Distanziertheit …», schrieb Klaus Mann im «Berliner Tageblatt» zum 60. Geburtstag seines Onkels im März 1931.
Ein näherer Kontakt zwischen Neffe und Onkel entstand in der Tat erst in den späten Jahren der Weimarer Republik. Im europäischen und amerikanischen Exil, das für beide im Februar/März 1933 begann, rückten sie als politische Autoren und als Repräsentanten des «anderen Deutschland» eng zusammen. Die Zeitschrift «Die Sammlung», in Amsterdam herausgegeben von Klaus Mann, eröffnete im September 1933 mit einem Artikel von Heinrich Mann: «Als wir ausgewanderten Intellektuellen unsere Heimat verließen, war es höchste Zeit. Tags darauf drohte uns die Verhaftung und was noch sonst. … Man hielt es nicht aus vor Ungeduld, wir möchten endlich dafür gezüchtigt werden, dass wir so lange und so sichtlich die geistig Überlegenen gewesen waren.»
Das Exil war lebenslänglich. «You can't go home again» lautete Klaus Manns Resümee 1947 nach einer Reise durch Deutschland. 1949 nahm er sich in Cannes das Leben. Sein alter Onkel starb 1950 vereinsamt in Los Angeles.
Uwe Naumann erzählt die anrührende Geschichte einer besonderen Beziehung aus dem unerschöpflichen Kosmos der Familie Mann.

GÉNERO
Ficción y literatura
PUBLICADO
2016
4 de marzo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
32
Páginas
EDITORIAL
Rowohlt E-Book
VENDEDOR
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
TAMAÑO
1.1
MB

Más libros de Dr. Uwe Naumann

Zahnärzte und Künstler Zahnärzte und Künstler
2019
Das Wunder von Madrid Das Wunder von Madrid
2019
Zweimal Deutschland Zweimal Deutschland
1994
Die neuen Eltern Die neuen Eltern
1992
Auf verlorenem Posten Auf verlorenem Posten
1994
Speed Speed
2019