ALKOHOL ALKOHOL

ALKOHOL

    • R$ 0,90
    • R$ 0,90

Descrição da editora

Abstrakt :



Die meisten Texte zum Thema Alkohol sind bereits in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. Die Sammlung trug den Untertitel "Gedichte 1898 - 1913". Aufgrund seiner strukturellen Komplexität und der Ambition des Projekts folgt das Werk eher einer Unordnung als einer chronologischen oder festgelegten Reihenfolge der Gedichte. Man stellt eine Verweigerung der thematischen und chronologischen Ordnung, einen gewissen Respekt vor dem Wechsel zwischen langen und kurzen Texten, zwischen Klassik und Moderne und ein Gleichgewicht zwischen musikalischen, bildlichen und populären, symbolistischen, kubistischen Texten fest. Sein Werk wird von surrealistischen Dichtern wie André Breton und Louis Aragon bewundert, die darin die Maßstäbe der modernen Poesie sehen. Apollinaire vermischt pathetische, tragische, lyrische, satirische, närrische und epische Strophen (letztere sind in der Übertragung alter rheinischer Legenden und vulgärer Lieder stark präsent).



Die komplexe Struktur von Alcools hat eine innere Logik. Und auch wenn die Präsentation der Gedichte weder eine chronologische Reihenfolge der evozierten Ereignisse noch eine Reihenfolge der Schöpfung respektiert, gelingt es dem subtilen Spiel des Dichters aus Brüchen und Gleichgewichten, Kontrasten und Phantasien, die verschiedenen Themen dieser Komposition miteinander zu verbinden.



Das erste Gedicht "Zone" (was auf Griechisch "Gürtel" bedeutet und hier die Idee einer Schnalle vermittelt) verleiht der Sammlung eine sowohl kreisförmige als auch symmetrische Struktur. Tatsächlich beginnt die Arbeit in Auteuil: "Sie gehen auf Auteuil zu, Sie wollen zu Fuß nach Hause gehen" und endet an derselben Stelle: "Bei der Rückkehr nach Auteuil hörte ich eine Stimme".



In Alcools bringt Apollinaire die neun rheinischen Gedichte, die von seinem Aufenthalt in Deutschland inspiriert wurden, zusammen und teilt seine Erinnerungen. Wir finden dort :



- entsteht eine Struktur von von der Liebe inspirierten Gedichten (der jungen Engländerin Annie Playden und Marie Laurencin gewidmet) und insbesondere ein Zyklus von Liebestrennungen, der sich in Gedichten wie "Mai", "Les Colchiques", "La Chanson du Mal Aimé", "Aubade chantée à Laetere" findet,

"Twilight", "La blanche neige", "Annie", "L'Adieu", "La tzigane", "Les cloches", "Un soir", "La Dame", "L'Émigrant de Landor Road" (für Annie) und "Zone", "Le pont Mirabeau", "Marie", "Cors-de chasse", "Le Voyageur" (für Marie);



- nostalgische Gedichte, die den geliebten Menschen und das Universum besingen, mit "Clotilde", "La maison des morts", "Autonome malade", "À la santé", "Les poèmes rhénans";



- Gedichte, die genauer gesagt einen neuen Geist in der Gattung der Poesie verkörpern (in ihrer Ästhetik oder in ihrem Aufruf an die neue Welt). Eine Sammlung, die sich auf die verschiedenen Gedichte bezieht, deren Themen der Realität entfliehen, um Poesie in ihrer ganzen Kraft zu singen: "La porte",

"Schild", "Prozession", "Merlin und die alte Frau", "Der Dieb", "Der Eremit", "Das Inferno", "Mondschein", "Vendémiaire".



Wenn Ihnen die Buchzusammenfassung gefällt, kaufen Sie jetzt die deutsche digitale Version dieses Buches zum günstigen Preis einer Tasse Kaffee.







Welches ist das sprachliche Niveau dieses Textes?



Das Niveau dieses Textes ist A1, was bedeutet, dass er ohne Schwierigkeiten von Anfängern (Erwachsene oder Kinder) gelesen werden kann.



Unter "BilingualBookstore.com" finden Sie eine fremdsprachige Version dieses Buches.

GÊNERO
Obras de referência
LANÇADO
2020
13 de outubro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
65
EDITORA
Bilingual Bookstore
VENDEDOR
Remi Alard
TAMANHO
281
KB

Mais livros de Guillaume Apollinaire

Alcools Alcools
1913
Alcools Alcools
2013
Les trois Don Juan Les trois Don Juan
1918
L'hérésiarque et Cie L'hérésiarque et Cie
1918
Les Onze Mille Verges ou les Amours d'un hospodar Les Onze Mille Verges ou les Amours d'un hospodar
2013
Oeuvres de Guillaume Apollinaire Oeuvres de Guillaume Apollinaire
2012