Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes bei Kreditinstituten nach § 340e Abs. 3 HGB Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes bei Kreditinstituten nach § 340e Abs. 3 HGB

Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes bei Kreditinstituten nach § 340e Abs. 3 HGB

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung macht auch vor der Bilanzpolitik und Rechnungslegung keinen Halt . Hierbei kann das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetztes am 29.05.2009 als ein Meilenstein, sowie als eine der größten Reformen des Bilanzrechts der letzten 25 Jahre bezeichnet werden .
Mit Hilfe dieser neuen Gesetzgebung sollen mehrere Ziele erreicht werden . Zum einen soll die „Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses“ durch Angleichung an internationale Standards optimiert werden. Weiterhin beabsichtigt das BilMog eine Deregulierung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie eine Umsetzung verschiedener EU-Richtlinien.
Innerhalb der Neuordnung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen nehmen Kreditinstitute, wie in vielen anderen Bereichen der Gesetzgebung auch, eine besondere Stellung ein . Dabei haben vor allem die letzten Finanzkrisen gezeigt, dass sachgerechte Bilanzierungsregeln und die daraus folgende transparente Informationsgewinnung, einen wichtigen Stellenwert bei der Risikofrüherkennung einnehmen . Vor allem Kreditinstitute, die einen ausgeprägten Eigenhandel betreiben, müssen dabei mit immer detaillierteren Sanktionen rechnen. Dies lässt sich vor allem mit dem starken Einfluss auf die Weltmärkte und die damit verbundenen Zahlungsströme innerhalb der Weltwirtschaft begründen.
Allerdings sollte von Seiten der Gesetzgebung darauf geachtet werden, dass aufgrund zunehmender Regulierung, nicht vor allem Kreditinstitute, die originäre Aufgaben in der Volkswirtschaft wahrnehmen, z.B. Finanzierung des Mittelstandes, zu stark beeinträchtigt werden.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2012
June 11
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
742.1
KB

More Books by Matthias Jahnke

Die Preispolitik in einer kritischen Betrachtung während des Unternehmensplanspiels an der AKAD FH Leipzig Die Preispolitik in einer kritischen Betrachtung während des Unternehmensplanspiels an der AKAD FH Leipzig
2012
Technisierung in der Lagertechnik Technisierung in der Lagertechnik
2011
Personalbeschaffung in Theorie und Praxis Personalbeschaffung in Theorie und Praxis
2011
Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS – Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS – Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht
2012
Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet
2011
Graffiti als Medien politischer Bildung. Chancen und Grenzen Graffiti als Medien politischer Bildung. Chancen und Grenzen
2016