Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie
Psychotherapeutische Dialoge

Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie

Andreas Heinz und Gerhard Roth im Gespräch mit Uwe Britten

Andreas Heinz and Others
    • $27.99
    • $27.99

Publisher Description

Der Mensch ist ein biologisches Wesen. Damit entstehen auch alle psychischen Phänomene innerhalb einer biologischen Struktur, nämlich der des Gehirns. Wer daraus jedoch folgert, psychische Beeinträchtigungen ließen sich etwa mit einem Mehr oder Weniger an Dopamin oder Serotonin im synaptischen Spalt erklären, irrt, denn viel zu komplex und wechselwirkend ist die Funktionsweise der neuronalen Struktur, um sie mit einem schlichten »Wenn A, dann B« zu erklären.





Hochkomplexe psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen resultieren zudem aus einer von Sinnfragen überlagerten inneren Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst. So werden sowohl reine Biologisten als auch jene Fachleute, die einen von neuronalen Abläufen unabhängigen menschlichen »Geist« propagieren, dem komplizierten Zusammenspiel von Hirnphysiologie einerseits sowie der kulturellen, also psychosozial gewordenen Überformung durch Sinngebung andererseits nicht gerecht.





Gerhard Roth und Andreas Heinz diskutieren in ihrem Gespräch die vielschichtigen Bedingungen, die das Entstehen psychischer Störungen nach sich ziehen können. Die Hirnforschung wirkt hier als hilfreiche Stütze der Psychotherapie, zeigt dieser aber auch die Begrenztheit bisheriger therapeutischer Wirkmodelle auf.

GENRE
Health, Mind & Body
RELEASED
2017
September 11
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
144
Pages
PUBLISHER
Vandenhoeck & Ruprecht
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
2.5
MB

More Books by Andreas Heinz, Gerhard Roth & Uwe Britten

Die Champions Strategie Die Champions Strategie
2024
Psychoneuroscience Psychoneuroscience
2023
Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen (Aktualisierte Neuausgabe) Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen (Aktualisierte Neuausgabe)
2022
Zufrieden Zufrieden
2022
Online-Erhebungen mit EFS Survey Online-Erhebungen mit EFS Survey
2011
Mountainbike-Tourismus: Empirische Untersuchung der Nachfrage und Überlegungen zur Rentabilität von Mountainbiking-Angeboten Mountainbike-Tourismus: Empirische Untersuchung der Nachfrage und Überlegungen zur Rentabilität von Mountainbiking-Angeboten
2005

Other Books in This Series

Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung?
2017
Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie
2017
Was wirkt in der Psychotherapie? Was wirkt in der Psychotherapie?
2018
Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln
2018
Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie
2018
Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung
2018