Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865 Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865

Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865

Das neue Kriegsbild

    • 4,99 $
    • 4,99 $

Description de l’éditeur

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Südstaaten waren von der amerikanischen Union schon getrennt, als sie im April 1861 die Feindseligkeiten gegen den Norden am 13. April 1861 mit der Eroberung des Forts Sumter im Hafen von Charleston eröffneten. Damit begann ein Kampf, der sich zum ersten modernen Krieg der Weltgeschichte im Sinne totaler Anwendung allen bisher gegebenen Gewaltmittels steigerte. Es handelte sich um das schwerste, längste und blutigste Ringen des 19. Jahrhunderts, man kann sagen um den Vorläufer des ersten Weltkrieges. Die Militärs in Europa verfolgten die Geschehnisse mit Interesse. Der Charakter eines irrationalen Bürgerkrieges verwirrte allerdings ihr Denken und ließ sie daran zweifeln ''was man aus ihm und ob man für die europäischen Verhältnisse überhaupt etwas aus ihm lernen könne''. Nicht so in England, wo der Einsatz der amerikanischen Marine zu effektiver Blockadevor langer Küste und auf weiten Flussstrecken naturgemäß viel stärkere Beachtung fand. Die Kriegsursachen waren mit den Auswirkungen der industriellen Revolution aufs engste verknüpft, ebenso mit den unterschiedlichen kulturellen, ökonomisch-sozialen Bedingungen in Nord und Süd. Das Teilproblem der Sklavenhaltung in der Baumwollplantagen-Besitzer-Gesellschaft rückte schnell in den politischen Brennpunkt der Streitigkeiten. Dahinter stand die grundsätzliche Frage nach der ''wahren'' amerikanischen Lebensform. Auch musste sich entscheiden, ob föderative Eigenstaatlichkeiten gelten, ob die Vielheit vor der Einheit rangieren konnte.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2010
23 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
8
Pages
ÉDITEUR
GRIN Verlag
VENDEUR
ciando GmbH
TAILLE
1,8
 Mo

Plus de livres par Stefan Erminger

Tilly und Wallenstein – ein Vergleich zweier Heerführer Tilly und Wallenstein – ein Vergleich zweier Heerführer
2010
Der Krieg in Tschetschenien Der Krieg in Tschetschenien
2010
Die Entwicklung der Gefechtsarten Die Entwicklung der Gefechtsarten
2010
Historische Entwicklung der operativen Führung Historische Entwicklung der operativen Führung
2010
Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius
2010
Operation Walküre - Claus Schenk Graf von Stauffenberg Operation Walküre - Claus Schenk Graf von Stauffenberg
2010