Der Drachenmythos in Europa Der Drachenmythos in Europa

Der Drachenmythos in Europa

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Unsere heutige Vorstellung von einem Drachen ist ein riesiges, echsenartiges Tier mit großen Flügeln, einem riesigen feuerspeienden Maul und dampfenden Nasenlöchern. Doch wie gelangte dieser Drache in unsere heutigen Köpfe?
Weder Schriftsteller noch Künstler schaffen Gestalten aus dem Nichts, somit hat auch der Drache seine Bedeutung gehabt.
Warum wurde er zum Leben erweckt, gibt es diesen Zeitpunkt und wie sahen Drachen in den Vorstellungen der damaligen Menschen aus?
Da die Drachengestalt in vielen, über alle Erdteile verstreuten, Mythen ihr Unwesen treibt, zeigt sich, dass die Bedeutung und Absicht der Drachenmotive für die Menschen eine wichtige Funktion gehabt hatte. Die Arbeit kann sich nicht mit allen Facetten der Drachengestalt befassen denn in allen Kulturen und Jahrhunderten gibt es Zeugnisse des Drachen. Deshalb wird im Folgenden nur dem europäischen Drachen Beachtung geschenkt. Drachen sind allen Menschen bekannt. Und sie gelten, im Gegensatz zu den Drachen der Chinesen, als böse Kreaturen. Es soll beantwortet werden warum dies geschah.

GENRE
History
RELEASED
2006
June 4
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
243.7
KB

More Books by Kirsten Rackow

"Die Apokalypse" in Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltengebäude herab, daß kein Gott sei" "Die Apokalypse" in Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltengebäude herab, daß kein Gott sei"
2006
Friedrich Dürrenmatt "Das Versprechen" - ein Requiem auf den Kriminalroman? Friedrich Dürrenmatt "Das Versprechen" - ein Requiem auf den Kriminalroman?
2007
Bronislaw Malinowski - Gefangen in seiner Kultur Bronislaw Malinowski - Gefangen in seiner Kultur
2006
Zu "Der Magnetiseur" - E.T.A. Hoffmanns Warnung vor dem Magnetismus und ein Spiegelbild seiner Epoche Zu "Der Magnetiseur" - E.T.A. Hoffmanns Warnung vor dem Magnetismus und ein Spiegelbild seiner Epoche
2006
'Die Apokalypse' in Jean Pauls 'Rede des toten Christus vom Weltengebäude herab, daß kein Gott sei' 'Die Apokalypse' in Jean Pauls 'Rede des toten Christus vom Weltengebäude herab, daß kein Gott sei'
2006