Der Wunsch nach dem Tod. Zur ethischen Vertretbarkeit von Sterbehilfe Der Wunsch nach dem Tod. Zur ethischen Vertretbarkeit von Sterbehilfe

Der Wunsch nach dem Tod. Zur ethischen Vertretbarkeit von Sterbehilfe

    • $38.99
    • $38.99

Publisher Description

Unerträglichen Schmerzen endlich entkommen, das Leiden beenden und friedlich einschlafen - ein verständlicher Wunsch für viele Todkranke und Sterbende. Doch ist es für Angehörige und Ärzte ethisch vertretbar, Sterbehilfe zu leisten? Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe, also zwischen Tun und Unterlassen? Die Frage nach dem selbstbestimmten kontrollierten Tod beschäftigt die Menschen seit der Antike und ist doch aktueller denn je. Der vorliegende Band erläutert die Begrifflichkeiten und beleuchtet die Positionen von Kirche, Staat und Medizin vor dem Hintergrund ethischer Werte. Am Beispiel der Schweiz wird dabei ein mögliches Modell diskutiert, das die Beihilfe zum Suizid durch eine Sterbehilfeorganisation erlaubt. Aus dem Inhalt: Aktive und passive Sterbehilfe, Positionen von Kirche und Gesellschaft, Autonomie und Menschenwürde, Situation in Langzeitpflegeinstitutionen

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2014
February 24
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
174
Pages
PUBLISHER
Science Factory
SELLER
ciando GmbH
SIZE
461
KB

More Books by Christoph Staufenbiel, Thomas Must, Maria Röttger & Helmut Kaiser

Coaching – Mit Beratung Erfolge bewegen Coaching – Mit Beratung Erfolge bewegen
2010
Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend? Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend?
2011
Soziale Regeln in der Gesellschaft Soziale Regeln in der Gesellschaft
2010
Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung
2010
Inwiefern veränderten sich die Stellung der Familie und die Familienformen in der Gesellschaft aus historischer Sicht? Inwiefern veränderten sich die Stellung der Familie und die Familienformen in der Gesellschaft aus historischer Sicht?
2010
Staatsverschuldung - Ist der Staatsbankrott noch aufzuhalten? Staatsverschuldung - Ist der Staatsbankrott noch aufzuhalten?
2011