Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen

Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen

Wirkung von Medical Savings Accounts auf die Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen

    • $26.99
    • $26.99

Publisher Description

Die Zeitschrift Wirtschaftswoche untersuchte in diesem Jahr das deutsche
Gesundheitswesen und kommt zu einer erschreckenden – aber nicht neuen –
Erkenntnis: Deutschland hat mit ca. 11 % vom Bruttoinlandsprodukt die höchsten
Gesundheitsausgaben in der EU. Der Kölner Gesundheitsökonom und
Regierungsberater Karl Lauterbach zieht in einem Artikel einen Vergleich mit
anderen EU-Staaten: danach nehmen die Deutschen doppelt so viele
Medikamente ein und gehen dreimal häufiger zum Arzt als die Schweden. Des
weiteren liegen sie doppelt so lange wie die Franzosen im Krankenhaus.1 Aus
dem deutschen „Vollkaskosystem“2 resultiert eine nicht mehr durch den
wirklichen Bedarf hervorgerufene Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Des
weiteren sieht Lauterbach die Gefahr, dass Ärzte als Dienstleister die Nachfrage
selbst stimulieren, das Phänomen der sogenannten arztinduzierten Nachfrage.3
Auf der anderen Seite gibt es jedoch Länder wie z.B. Singapur, deren
Gesundheitsausgaben geringer als 4 % des Bruttoinlandsproduktes sind.4
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, wodurch eine über den
tatsächlichen Bedarf hinausgehende Nachfrage entsteht und ob die in Singapur
eingeführten Medical Savings Accounts (MSAs) ein Mittel zur Lösung dieses
Problems darstellen. Dazu werden in Kapitel 2 zuerst die Besonderheiten von
Gesundheitsleistungen und des dazugehörigen Marktes sowie die Probleme beim
Übertragen der Principle-Agent-Theorie auf diesen Markt erläutert. Im dritten
Kapitel werden Phänomene, die aus den für den Gesundheitsmarkt typischen
Informationsasymmetrien resultieren, näher erläutert. Der vierte Teil der Arbeit
befasst sich mit der Funktionsweise und den Auswirkungen der Medical Savings
Accounts auf die Informationsasymmetrien und die Nachfrage nach
Gesundheitsleistungen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Blick auf Deutschland und beschäftigt sich abschließend mit der Frage, ob die MSA eine
Alternative für Deutschland darstellen. [...]

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2005
July 4
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
875.3
KB

More Books by Alexander Schmidt

Shakespeare Lexicon and Quotation Dictionary, Vol. 2 Shakespeare Lexicon and Quotation Dictionary, Vol. 2
2012
Shakespeare Lexicon and Quotation Dictionary, Vol. 1 Shakespeare Lexicon and Quotation Dictionary, Vol. 1
2012
ECP Insights ECP Insights
2013
The Prompt Engineer's Handbook: Effective Prompts for Optimal Results The Prompt Engineer's Handbook: Effective Prompts for Optimal Results
2024
Effektives Prompting: Ein Leitfaden zum Prompt Engineering Effektives Prompting: Ein Leitfaden zum Prompt Engineering
2024
Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr?
2006