Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau

Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau

Das Fallbeispiel Somaliland

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Potential der Integration traditioneller Autoritäten in importierte politische Systeme fragiler, bzw. zerfallener Staaten. Sie betont die Bedeutung der Förderung effizienter bürokratischer und rechtsstaatlicher Institutionen bei der Stabilisierung, bzw. beim Wiederaufbau von Staaten, folgt aber auch der Argumentation, dass das „westfälische Modell“ des Nationalstaates einen kulturell- historischen Sonderweg Europas darstellt und demzufolge in den ehemaligen Kolonialgebieten auch nicht überall erfolgreich repliziert werden konnte. Die Aufoktroyierung kulturell völlig fremdartiger politischer Ordnungssysteme, unter völliger Missachtung „natürlich gewachsener“ traditioneller Herrschafts- und Konfliktschlichtungsstrukturen sowie etablierter ethnischer und territorialer Grenzen, führte nach dem Rückzug der Kolonialmächte zur Bildung künstlicher „Nationalstaaten“ nach westlichem Muster in vielen Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Diese Staaten passten zwar hervorragend in das weltpolitische Ordnungsschema nach dem zweiten Weltkrieg, bildeten aber oft nur einen „Rahmen“, welcher heterogene Bevölkerungsgruppen ohne vereinende politische Kultur und einem gemeinsamen Verständnis von „politischen Spielregeln“ - den Vorraussetzungen eines Nationalstaates nach westlichem Muster - zusammenfasste.

Im Umkehrschluss bietet diese Argumentation aber auch einen interessanten Ansatzpunkt, um alte Fehler des Staatsaufbaus nicht zu wiederholen: Indem nämlich verstärkt darauf geachtet werden sollte, die von „Innen heraus“ entstandenen, genuin regionalen Traditionen in die staatlichen Institutionen zu integrieren und somit deren Akzeptanz in der Bevölkerung zu heben.

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Integration traditioneller Autoritäten beim Staatsaufbau, insbesondere im subsaharischen Afrika, der Stabilisierung, bzw. dem Wiederaufbau von Staatlichkeit unterstützen kann. Hierbei lohnt sich insbesondere die Betrachtung des völlig zerfallenen und im Bürgerkrieg versunkenen Staates Somalia im Kontrast zu seinen zwei relativ stabilen Teilregionen Somaliland und Puntland, welche sich vom Rest des Landes abgespalteten haben, aber bisher international noch nicht anerkannt worden sind.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2008
September 11
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
172.7
KB

More Books by Robert Lindner

The Fifty-Minute Hour The Fifty-Minute Hour
1999
Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten.
2012
Von den Kurilen bis Senkaku Von den Kurilen bis Senkaku
2012
User Tracking. Anwendungsmöglichkeiten der effizientesten Methoden in der Usability- Forschung im Vergleich User Tracking. Anwendungsmöglichkeiten der effizientesten Methoden in der Usability- Forschung im Vergleich
2008
Medienrecht im Internet Medienrecht im Internet
2007
Ein Museum zwischen Innovation und Ideologie Ein Museum zwischen Innovation und Ideologie
2021