Fächerverbindender Unterricht. Begriff, Theorie und Beispiel Fächerverbindender Unterricht. Begriff, Theorie und Beispiel

Fächerverbindender Unterricht. Begriff, Theorie und Beispiel

    • 23,99 $
    • 23,99 $

Description de l’éditeur

Schaut man sich unser heutiges Schulsystem an, stellt man fest, dass das vermittelte Wissen fast ausschließlich hochgradig spezialisiert ist. Der Philosoph Jürgen Mittelstraß etwa warnt vor der zunehmenden Entfremdung der großen Wissenschaftsgebiete, als da wären die Natur-, Geistes-, und Sozialwissenschaft. Alle drei Gebiete stehen sich immer stärker ohne Kommunikation gegenüber und beanspruchen ein eigenes Wissen. Dieses Wissen aber wird erlangt durch das Nichtwissen anderer Bereiche oder wie Herbert Gudjons sagt: „Wir wissen immer mehr von immer weniger und immer weniger von immer mehr.“

Ein gefächerter Unterricht aber reicht nicht mehr aus um eine angemessene Vorbereitung auf den Eintritt in das gesellschaftliche Leben zu sichern. Zu komplex sind zumeist die neuen Aufgaben, seien sie es in Beruf, Politik oder auch im privaten Bereich. Die Erkenntnis, dass Schüler darauf vorbereitet werden müssen, ist nicht neu, und um die nötige Neuorientierung pädagogischer und didaktischer Ansprüche an Schulen in die Wege zu leiten haben sich die Kultusminister in den 1990er Jahren dazu entschlossen, den fächerübergreifenden Unterricht, wenn auch nur für die gymnasiale Oberstufe, verbindlich in den Lehrplan aufzunehmen. Das fächerübergreifende Prinzip aber ist nicht nur für auf diese eine Schulform beschränkt. Vielmehr kann man dieses Prinzip in allen Schularten anwenden und das mit Erfolg. Denn eine hohe Flexibilität sowie Anpassungsfähigkeit erlauben es dem fächerübergreifenden Unterricht sich auf individuelle Situation von Klassen wie auch Schulen anzupassen. Fachgrenzen werden überwunden und es eröffnet sich ein breiteres Lernfeld.
Auch aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Kultusminister in den Lehrplänen anderer Sekundarstufen ebenfalls Vorschläge für fächerübergreifenden Unterricht einzuarbeiten.
Die Realisierung fächerübergreifenden Unterrichts bereitet aber noch immer große Schwierigkeiten, Ursachen dafür liegen in der fest etablierten Form des reinen Fachunterrichts und in der Angst der Lehrer, den ihnen vertrauten Wissensbereich zu verlassen.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2006
15 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
16
Pages
ÉDITEUR
GRIN Verlag
VENDEUR
GRIN Verlag GmbH
TAILLE
321,6
 ko

Plus de livres par Philipp Berner

Kaiser Friedrich der Zweite und die Muslime Kaiser Friedrich der Zweite und die Muslime
2006
Machtkonzeption bei Thukydides - Die Problematik der Methodik Machtkonzeption bei Thukydides - Die Problematik der Methodik
2007
Russlands Präsident und "seine" Medien Russlands Präsident und "seine" Medien
2010
Die Agrarkrise im Überblick Die Agrarkrise im Überblick
2009
Salvian - Gesellschaftskritik des Presbyters von Marseille Salvian - Gesellschaftskritik des Presbyters von Marseille
2009
Sophie von La Roche und ihre Anglophilie Sophie von La Roche und ihre Anglophilie
2010