Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott? Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott?

Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott‪?‬

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Der Roman Moby Dick von H. Melville avancierte ohne Frage nach seiner Wiederentdeckung in der 1920er-Jahren zu einem Epos der amerikanischen Literaturgeschichte. Er ist nicht nur auf Grund des Buchumfangs, sondern vor allem ob der Vielschichtigkeit interpretatorischer Möglichkeiten, basierend auf theologischen, philosophischen, soziologischen u.a. Reminiszenzen, Grundlage diverser Analysen unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten, mit ebenso changierenden Resultaten, gewesen.
Ein äußerst relevanter Aspekt wurde bis dato in der Fachliteratur dieses Epos konsequent vernachlässigt: Der seit Menschen gedenken bestehende Kampf zwischen Menschen und Göttern. Es gilt, diese These durch die nachstehende Analyse zu verifizieren.
Über den Ursprung des Konfliktes, dessen Existenz in verschiedenen Religionen, als auch die Art der Ausprägung aus der Sicht der Menschen sollen anhand der in Moby Dick erwähnten Jonas- als auch Prometheuserzählung erläutert werden. Da weder der Prophet Jonas noch der Feuerbringer Prometheus handelnde Figuren als vielmehr romanrelevante Allegorien darstellen, ist eine jede Analyse gefolgt von deren Bedeutung für einen der Hauptprotagonisten, Kapitän Ahab, welcher kontextbezogen als Stellvertreter der Menschheit fungiert.
Die Darlegung der oben erwähnten These anhand der als Gleichnisse fungierenden Erzählungen wird durch den Einschub der Symbolanalyse der Elemente Feuer und Wasser ergänzt. Darauf hin gilt es zunächst zu klären, ob es sich bei dem vorliegenden Konflikt nicht unter Umständen um den Kampf der Elemente als den zwischen Menschen und Göttern handeln könnte.
Nachdem dieser Sachverhalt fundiert erörtert wurde, verbleibt die Aufgabe der Eingrenzung, Definierung und zu erfüllende Funktion der Figur des Ahab. Dies bildet die Grundlage für die abschließende Untersuchung über das Verhältnis der Götter zu den Menschen, welche nicht zuletzt durch den Versucht geprägt ist, das Handeln der Götter begreiflich zu machen und auf bestimmbare Gründe für ihr Handeln am Geschlecht des Menschen zurückzuführen.
Den Abschluss bildet ein komprimiertes Statement Erich Fromms über die Freiheit, deren Bedeutung nicht nur für die Menschheit, sondern für jedes einzelne Individuum und den daraufhin zu vollziehenden Kampf mit sich und seiner Umwelt, so wie Ahab es als Kapitän der Pequod durchlebt.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
October 22
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
198.5
KB

More Books by Eva Steinbrecher

Johann Gottfried Seume Johann Gottfried Seume
2009
Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington
2009
Ein Roman mit Apellfunktion - Nathanael Wests - The Day of the Locust Ein Roman mit Apellfunktion - Nathanael Wests - The Day of the Locust
2009
Comparison between a Dictionary and Roget’s Thesaurus Comparison between a Dictionary and Roget’s Thesaurus
2009