Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich

Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich

    • $18.99
    • $18.99

Publisher Description

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1,5 (CH:5,5), Universität Basel (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Criminal Profiling folgt keinem einheitlichen Schema. Vielmehr zeigen sich aufgrund der fachübergreifenden und eklektizistischen Entwicklung dieser Disziplin eine Vielzahl von Methoden und Modellen. Dies spiegelt sich auch in der einschlägigen Literatur wider (McGarth 2000). Trotz all der Differenzen lassen sich zwei generell unterschiedliche Philosophien herausarbeiten: - Induktives Profiling: Profilerstellung auf Basis statistisch/empirischer Daten oder aufgrund von Erfahrungswerten und Intuition des Profilers. - Deduktives Profiling: Profilerstellung auf Basis logischer Syllogismen, die sich aus den physischen Tatortspuren ergeben. In der folgenden Arbeit sollen nun die beiden Methoden ausführlich erläutert und anhand von diversen Studien kommentiert werden.

GENRE
Health, Mind & Body
RELEASED
2015
February 3
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
39
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
804.2
KB

More Books by Marcel Maier

Grenzstreit Grenzstreit
2022
Epidemiologie der spezifischen Phobien Epidemiologie der spezifischen Phobien
2006
Wirksamkeit von computerunterstützter Exposition zur Therapie von Spinnenangst Wirksamkeit von computerunterstützter Exposition zur Therapie von Spinnenangst
2010
Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich
2015
Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete
2015
Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen
2005