Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer' Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer'

Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer‪'‬

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt des Romans Neuromancer von William Gibson, der zu den einflussreichsten und bekanntesten Werken der literarischen Strömung des sogenannten Cyberpunk gehört. Der Cyberpunk entstand Mitte der 1980er Jahre als ein Subgenre der Science-Fiction-Literatur. Die genaue Definition des Genres ist umstritten, eine Annäherung lässt sich aber über die Etymologie des Begriffes vornehmen: cyber von cybernetics verweist auf eine hochtechnologisierte Welt und die umfassende Durchdringung des menschlichen Daseins durch Computer, also kybernetische Systeme; punk wiederum verweist auf die Gegenkultur der 80er Jahre und deutet die Möglichkeit einer Kritik ebendieser alles beherrschenden Macht des Computers hin.
Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage nach der Beziehung von Mensch und Maschine in einer technologisierten Welt stehen, wie sie in Neuromancer dargestellt wird. Diese Fragestellung wird entlang zweier Entwicklungslinien untersucht: zum einen wird die Annäherung des Menschen an die Maschine durch die Technik dargestellt, zum anderen soll umgekehrt gefragt werden, wieweit sich die Maschine dem Menschen annähert. klären. Zum Schluss bleibt die Frage nach den Konsequenzen dieser Entwicklung sowohl für den Menschen als auch für die Maschine zu beantworten.
Die Darstellung wird sich eng am Text orientieren und auf weitere Literatur weitgehend verzichten. Der Frage nach der Annäherung des Menschen an die Maschine wird mehr Raum eingeräumt, da sich darüber im Roman deutlich mehr Aussagen finden lassen als zur umgekehrten Fragestellung. Im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine soll die Ambivalenz der technologischen Entwicklung für den Menschen besondere Berücksichtigung finden. Eine solchermaßen kritische Sichtweise deckt sich mit Gibsons eigener Einschätzung: „My feelings about technology are totally ambivalent – which seems to me to be the only way to relate to what’s happening today.” Der Begriff der Ambivalenz impliziert nicht unbedingt eine negative Wertung. Dennoch soll in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass die zunehmende Annäherung von Mensch und Maschine, wie sie in Neuromancer beschrieben wird, letztlich zu einer pessimistischen Bewertung der Folgen technologischer Entwicklung für den Menschen führt.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2007
July 18
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
283
KB

More Books by Thomas Neumann

Making Sense of the Holocaust by Means of Backward Narration Making Sense of the Holocaust by Means of Backward Narration
2008
Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman
2009
Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles
2009
Tempo und Tempokritik in Berlin - Die Symphonie der Großstadt Tempo und Tempokritik in Berlin - Die Symphonie der Großstadt
2009
Zwischen Repression und Revolution - Jugend in den Anfangsjahren des Stalinismus Zwischen Repression und Revolution - Jugend in den Anfangsjahren des Stalinismus
2007
Die Bedeutung der Stadt in der Philosophie Paul Virilios Die Bedeutung der Stadt in der Philosophie Paul Virilios
2007