Militarismus und Antimilitarismus Militarismus und Antimilitarismus

Militarismus und Antimilitarismus

Unter besonderer Berücksichtung der internationalen Jugendbewegung

    • 13,99 $
    • 13,99 $

Description de l’éditeur

Was hat der heutige Militarismus mit dem Militarismus von vor über einhundert Jahren zu tun? Angesichts des Erscheinungsjahres (1907) scheint diese Frage berechtigt. Dies könnte mit der Gegenfrage beantwortet werden, was sich seitdem verändert hat und was nicht. Wenn die Frage der Aufrüstung und des Krieges nicht als Ausdruck einer bestimmten Politik einer kriegerischen Regierung verstanden wird, sondern die wirklichen Ursachen erforscht werden, warum es so etwas gibt, könnte man zur Antwort gelangen, dass beides sehr viel miteinander zu tun hat. So untersuchte Liebknecht den Zusammenhang zwischen Klassengesellschaften und Militarismus und seiner Ausprägung im Kapitalismus. Das führte ihn zu weitgehenden Schlussfolgerungen über die Rolle des Militarismus in der Konkurrenz kapitalistischer Staaten untereinander, aber auch, wie er innerhalb der Grenzen eines Nationalstaates wirkt. Die antimilitaristische Bewegung, die damals vor allem von der Jugend getragen wurde, birgt dabei viele Lehren für heute und gibt einen Ausblick, welche Art der Aktivität notwendig wäre, um der erneuten Kriegstreiberei etwas entgegenzusetzen. Einige Schlussfolgerungen für heute und die Bedeutung des Buches für die linke und antimilitaristische Bewegung zieht Daniel Kehl in seinem Vorwort zum Werk.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2022
28 février
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
230
Pages
ÉDITEUR
Manifest Verlag
VENDEUR
GRIN Verlag GmbH
TAILLE
249,8
 ko

Plus de livres par Karl Liebknecht & Daniel Kehl

Reden Reden
2022
"Der Hauptfeind steht im eigenen Land!" "Der Hauptfeind steht im eigenen Land!"
2022
Reden Reden
2022
Militarismus und Antimilitarismus Militarismus und Antimilitarismus
2015
Militarismus und Antimilitarismus Militarismus und Antimilitarismus
2015
Militarismus und Antimilitarismus Militarismus und Antimilitarismus
2012