Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts

Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Als in Gustave Flauberts Roman ”Madame Bovary” die Heldin gestorben ist, kommt es zu einer denkwürdigen Szene: Ein Priester und der lokale Apotheker Homais wachen über Nacht am Bett der Toten. Der Priester betet immer wieder, während der Bürger Homais, der seine Töchter nach Stücken von Voltaire genannt hat, ganz im Geist aufgeklärter Hygiene desinfizierendes Chlor im Haus verbreitet. Hin und wieder entspinnen sich zwischen den beiden heftige Diskussionen um Religion und Kirche. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war also zumindest in Frankreich die Entgegensetzung von Priester und aufgeklärt-rationalem Bürger schon gängig genug, um zur Karikatur zu werden.
Die These vom Bürgertum als Säkularisierungsmacht hat sich in Grundzügen bis ins 20. Jahrhundert gehalten. Jedoch wurden die wenigsten Bürger im 18. Jahrhundert einfach Atheisten. Schon Bernhard Groethuysen erkannte, dass die Bürger die Religion nicht einfach aus ihrem Leben verbannten, dass sie aber einen Weg fanden, große Teiles ihres Lebens unabhängig von religiösen Wahrheiten zu organisieren.
Diese Entwicklung ist nicht nur im engen Rahmen einer Geschichte des Bürgertums interessant, denn zahlreiche Elemente der bürgerlichen Lebensweise haben sich während des 19. und 20. Jahrhunderts auch in anderen Schichten verbreitet. Die besondere Wertschätzung von Bildung innerhalb des Bürgertums, verbunden mit dem Anspruch, eine für alle Menschen erstrebenswerte Lebensweise entwickelt zu haben, gehören zu den Ursachen dieser “Verbürgerlicherung”. Gerade die Elementarschulen auf dem Land wurden dabei im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zum Ziel einer von bürgerlichen Werten durchdrungenen Aufklärungs- und Bildungsbewegung, die in der Erziehung das entscheidende Mittel zu einer besseren Gesellschaft sah. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich Religion und bürgerliche Werte in den Schulbüchern, die diese Be-wegung hinterlassen hat, zueinander verhalten.
Zunächst werde ich dabei auf die historiographische Kategorie des Bürgertums näher eingehen. Dann wird es um das Elementarschulwesen der frühen Neuzeit, um dessen Erneuerung im späten 18. Jahrhundert, sowie um einen der wichtigsten Bildungsreformer dieser Zeit, Friedrich Eberhard von Rochow, gehen.
Im zweiten Teil sollen schließlich einige Schulbücher des 18. Jahrhunderts auf ihre Beziehung zu bestimmten Schlüsselbegriffen bürgerlicher Kultur, nämlich “Religion”, “Moral”, “Bildung” und “Arbeit” untersucht werden.

GENRE
History
RELEASED
2006
May 8
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
32
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
323.1
KB

More Books by Moritz Deutschmann

Edward Said and the Cultural History of British Colonialism in India Edward Said and the Cultural History of British Colonialism in India
2010
Fichtes Reaktion auf Jacobis "Sendbrief" von 1799 Fichtes Reaktion auf Jacobis "Sendbrief" von 1799
2006
Comparative Perspectives on Imperialism and Empire in Late Imperial Russia Comparative Perspectives on Imperialism and Empire in Late Imperial Russia
2011
The Second World War as the second foundation of the Soviet Union The Second World War as the second foundation of the Soviet Union
2007
Free will, indeterminacy, and self-determination Free will, indeterminacy, and self-determination
2007
Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt
2006