Steuerbilanzvergleich Steuerbilanzvergleich

Steuerbilanzvergleich

Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz

    • $28.99
    • $28.99

Publisher Description

In der aktuellen Diskussion um die Reform des deutschen Steuerrechts hat sich zu einem Kernpunkt die Zukunft des Prinzips der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Gewinnermittlung im deutschen Steuerrecht entwickelt. Bedroht einerseits durch eine Aushöhlung des Grundsatzes durch gegenläufige Gesetzgebung des Steuergesetzgebers, andererseits durch die aufziehende Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung, mehren sich die Stimmen, die fordern den Schlussstrich ganz zu ziehen und den Grundsatz aufzugeben, um ein eigenes Steuerbilanzrecht zu etablieren. Im Folgenden soll die Zukunft dieses Grundsatzes beleuchtet und in einer rechtlichen Betrachtung eine mögliche zukünftige Abschaffung oder Beibehaltung diskutiert werden.
Der Begriff der Handelsbilanz ist gesetzlich in § 242 I HGB definiert. Eine Definition des Begriffs der Steuerbilanz sucht man im EStG aber vergeblich. Diese findet sich schließlich in § 60 II 2 EStDV, wo es schlicht heißt, eine Steuerbilanz sei eine "den steuerlichen Vorschriften entsprechende" Bilanz. Aber auch diese Definition lässt auf Grund ihrer Schlichtheit genug Spielraum zur Interpretation. Da umfassende steuerbilanzielle Regeln fehlen, muss zur weiteren Ausgestaltung auf die handelsrechtliche Bilanzierungstradition zurückgegriffen werden.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2008
November 12
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
1.9
MB

More Books by Michael Kaiser

Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik
2004
Interaktives Fernsehen Interaktives Fernsehen
2004
Andachtsbilder - Der Schmerzensmann Andachtsbilder - Der Schmerzensmann
2003
Tankred Dorst: Toller Tankred Dorst: Toller
2003
Der Skandal um Arthur Schnitzlers Dialogzyklus Reigen Der Skandal um Arthur Schnitzlers Dialogzyklus Reigen
2003
Der Futurismus: Umberto Boccioni Der Futurismus: Umberto Boccioni
2003