Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts

Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts

Entwicklung seit 1991

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt als zentrale Größe das Wirtschaftsgeschehen eines Landes und liefert die statistische Grundlage für eine Reihe von Institutionen. Regierungsstellen, Wirtschaftsinstitute und Universitäten benötigen das Datenmaterial um Einschätzungen über die gesamtwirtschaftliche Lage treffen zu können.

Aber auch überstaatliche Organisationen wie beispielsweise die Vereinten Nationen, der Internationale Währungsfonds und insbesondere die Europäische Union greifen auf die nationalen Inlandsproduktberechnungen zurück. Letztere in erster Linie um die Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes zu überwachen.

Im Rahmen dieser Arbeit wird dargelegt auf welchen theoretischen Grundlagen die Berechnung des Bruttoinlandes erfolgt, und wie sie durchgeführt wird. Dabei wird zunächst das Kreislaufkonzept in der Volkswirtschaftslehre beschrieben und anschließend näher auf die drei Berechnungsmöglichkeiten des Bruttoinlandsprodukts eingegangen:
Die Entstehungs- , Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Im dritten Kapitel wir dann ausgehend von Datenmaterial des Statistischen Bundesamtes die strukturelle Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts der letzten fünfzehn Jahre untersucht. Einführend wird zu Beginn des Kapitels auf die methodischen Probleme bei einem intertemporalen Vergleich hingewiesen.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2007
June 16
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
14
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
445.3
KB

More Books by Valentin Lehmann

Zur Entwicklung bzw. ökonomischen und sozialen Funktion von Gruppenarbeit in Unternehmen Zur Entwicklung bzw. ökonomischen und sozialen Funktion von Gruppenarbeit in Unternehmen
2008
Zur Entwicklung bzw. ökonomischen und sozialen Funktion von Gruppenarbeit in Unternehmen Zur Entwicklung bzw. ökonomischen und sozialen Funktion von Gruppenarbeit in Unternehmen
2008