VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit? VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit?

VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit‪?‬

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Eine Vielzahl von Schülern erlebt das Zeugnis durchweg als eine mit der Schule unlösbar verknüpfte Notwendigkeit. Mit zunehmender Reife erwacht zwar eine gewisse Kritik und setzt eine wachsende Distanzierung von der Fremdbeurteilung ein, doch bleibt der Schüler letztlich an die im Schulzeugnis ausgesprochenen Wertungen gebunden und muss sie ernst nehmen. Dass es ohne Zeugnisse nicht geht, wissen wir, aber wäre es eine Möglichkeit Zensurenzeugnisse durch verbale Beurteilung zu ersetzen? Immer wieder werden Einwände gegen verbale Beurteilungen zu Tage gelegt, da „ Ziffernzensuren unerlässlich für das Ausleseprinzip unserer Leistungsgesellschaft“ seien. Doch andere Schulen und Ländern zeigen, dass es auch anders gehen kann. In Großbritannien, Italien, Dänemark, Norwegen und anderen Ländern lernen die Schüler bis zum 6. oder 8. Schuljahr ohne Ziffernnoten. Aber auch in Deutschland gibt es private Schulen, in denen hilfreiche, verbale Informationen anstelle der Ziffernnoten treten. Dazu gehören z.B. die Waldorfschule oder die Montessori Schule. Ist die Diskussion um verbale Beurteilungen vielleicht auch daran gebunden, dass sie mehr Zeitaufwand als Ziffernzensuren erfordern? Oder wünschen sich eigentlich Lehrer, Schüler und Eltern diese Art von Beurteilung und somit eine Eliminierung der Ziffernzensuren? Diese und andere Fragen möchte ich im Laufe meiner Hausarbeit erörtern, um aufzuzeigen, wo Ziffernzensuren als notwendig und unter welchen Bedingungen verbale Beurteilungen als die bessere Option gelten. Vor- und Nachteile beider Beurteilungsmöglichkeiten und die Vielfalt von Möglichkeiten verbaler Beurteilungen werden in dieser Arbeit dargestellt.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2006
July 25
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
307.6
KB

More Books by Monique Schwertfeger

Historische Entwicklung des Aufsatzunterrichts und das kreative Schreiben Historische Entwicklung des Aufsatzunterrichts und das kreative Schreiben
2006
Bericht zur Unterrichtseinheit "Umgang mit Sachtexten" in der Grundschule Bericht zur Unterrichtseinheit "Umgang mit Sachtexten" in der Grundschule
2006
Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten
2006
Stress im Grundschulalter Stress im Grundschulalter
2006
Die soziale Lerntheorie Julian B. Rotters im Vergleich zu Albert Bandura Die soziale Lerntheorie Julian B. Rotters im Vergleich zu Albert Bandura
2006
Zensur als Mittel gegen die geistige Entfaltung Zensur als Mittel gegen die geistige Entfaltung
2006