Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau' Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau'

Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau‪'‬

    • $11.99
    • $11.99

Publisher Description

In der Wertheradaption „Die neuen Leiden des jungen W.“, erschienen 1972, zeichnet Ulrich Plenzdorf das Leben des Protagonisten Edgar Wibeau nach, indem dieser aus dem Jenseits erzählt, wie es zu seinem Tod gekommen ist. Da Edgar nicht nur Rezipient von Goethes „Werther“ ist und diesen zu allen möglichen Gelegenheiten zitiert, als seine „stärkste Waffe“ einsetzt, sondern auch viele Parallelen zu Werther aufweist, soll hier diskutiert werden ob und inwiefern Edgars Zugrundegehen vergleichbar mit dem Werthers ist. [...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
August 5
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
6
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
312.3
KB

More Books by Elisabeth Werdermann

Identity in Zadie Smith's "White Teeth" and Hanif Kureishi's "My Beautiful Laundrette" Identity in Zadie Smith's "White Teeth" and Hanif Kureishi's "My Beautiful Laundrette"
2011
Penthesila - Die Problematik des Dritten Penthesila - Die Problematik des Dritten
2011
Poetologische Elemente in Schillers "Die Künstler" Poetologische Elemente in Schillers "Die Künstler"
2010
Tragische Elemente in "Die Tragödie des Menschen" von Imre Madách Tragische Elemente in "Die Tragödie des Menschen" von Imre Madách
2010
Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau' Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau'
2009