Von der Fremd- zur Selbstbestimmung Von der Fremd- zur Selbstbestimmung

Von der Fremd- zur Selbstbestimmung

Umsetzung der Hochzeitsthematik im Drama des 19. Jh. am Beispiel 'Der Witzling' von V. L. Adelgunde Gottsched

    • $18.99
    • $18.99

Publisher Description

Der Grundgedanke des Dramas beruht auf der Divergenz zweier dramatischer Räume. Der sozialen Ordnung, der Norm, wird die Freiheit, die Leidenschaft, die Willkür gegenübergestellt. Die dramatische Handlung kommt zustande durch das Übertreten dieser Grenzen und sucht nach Auflösung dieser Normverletzung. Da Frauen im zeitgenössischen Diskurs auf die weibliche, familiäre Rolle, d.h. dem häuslichen Raum beschränkt wurden und eine Überschreitung dieses Raumes als unmöglich angesehen wurde, konnten Frauen folglich auch nicht in der Lage sein Dramen selbst zu verfassen. Aus diesen beschränkten Fähigkeiten ließen sich ebenso beschränkte Rechte der Frauen des 18. Jahrhunderts ableiten. Diese werden in Bezug auf die Eheschließung in dieser Arbeit eine besondere Rolle spielen. Es ist auffallend, dass die meisten Dramen von Frauen Familienstücke sind, in denen eben diese Machtverhältnisse innerhalb des familiären Kreises dargestellt sind. Unbestritten ist, dass sich darin auch Aussagen über die politischen Verhältnisse dieser Zeit verbergen, aber diese offen zu formulieren, wäre für eine Frau undenkbar gewesen. Dies soll aber bei der weiteren Betrachtung nicht von Relevanz sein. Als Grundlage werde ich mich mit der geschichtlichen Situation der Frauen - des Adels, des gehobenen und mittleren Bürgertums - und ihrer Rechte näher auseinandersetzen. Die persönliche Lage von Victoria Luise Adelgunde Gottsched wird anschließend besonders hervorgehoben, da abschließend die Umsetzung der Hochzeitsthematik in ihrem Drama Der Witzling genauer untersucht werden soll.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
October 24
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
94.9
KB

More Books by Melanie Teege

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus
2008
Von der Fremd- zur Selbstbestimmung Von der Fremd- zur Selbstbestimmung
2008
Theaterrezension zu "Faust - Der Tragödie erster Teil" am Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden, Spielzeit 2006/2007 Theaterrezension zu "Faust - Der Tragödie erster Teil" am Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden, Spielzeit 2006/2007
2008
»Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform? »Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform?
2008
Ball über die Leine Ball über die Leine
2008