Vorstellungsgespräche - Theorie und Wirklichlkeit Vorstellungsgespräche - Theorie und Wirklichlkeit

Vorstellungsgespräche - Theorie und Wirklichlkeit

    • $26.99
    • $26.99

Publisher Description

Die Bedeutung des Menschen für den Erfolg einer Unternehmung hat in den vergangenen Jahren aufgrund der stetig gestiegenen Aufgabenkomplexität sowie der überproportional angewachsenen Personalkosten in bemerkenswerter Weise zugenommen.1 Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildet die These, dass die Auswahl neuer Mitarbeiter für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung eine wichtige Funktion darstellt. Personaleinstellungsentscheidungen müssen ihrem Charakter nach als Investition aufgefasst werden. Die Investitionssummen betragen dabei i.d.R. mehrere Tausend Euro. Fehlinvestitionen verursachen auch bei frühzeitiger Trennung Kosten, die ein mehrfaches des Jahreseinkommen des Mitarbeiters betragen können.2 Es ist deshalb dringend erforderlich, bei derartigen Entscheidungen eine ähnliche Qualität anzustreben, wie sie bei Sach- und Finanzinvestitionen allgemein üblich ist.3 Trotzdem ist das Bewerberinterview auch heute noch unverzichtbar, auch wenn bei wissenschaftlichen Untersuchungen das Interview im Vergleich zu anderen Auswahlverfahren schlecht abschneidet. Die geringe Validität bezieht sich auf konventionell geführte Vorstellungsgespräche, bei denen die Interviewer mehr reden als die Bewerber, wo Interviews eher nette „Plaudereien“ sind. Jedoch: Es gibt nichts besseres als das Interview, bei dem sich die Gelegenheit bietet, einen Bewerber persönlich kennen zu lernen, sich einen Eindruck über seine Persönlichkeit zu verschaffen, über seine Eigenschaften, sein Temperament, seinen Charakter, seine Fähigkeiten.4 1 vgl. Heitmeyer (1985); Gestaltung der Mutarbeiterauswahl und –beurteilung in mittelständischen Unternehmen, S. VII 2 vgl. Olbert (1999); Kosten der Rekrutierung, S. 40- 43 3 vgl. Raschke (1977); Taschenbuch für Bewerberauslese, S. 5 4 vgl. Heinze (1982); Personalplanung, Einstellung und Kündigung, S. 2

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2005
March 31
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
639.8
KB

More Books by Katharina Korff

Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen? Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen?
2005
Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen
2005
Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf
2006
Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme
2006
Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit
2008
Evolutionstheorie versus Schöpfungsbericht Evolutionstheorie versus Schöpfungsbericht
2005