Werkstoffkunde für Ingenieure Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure

Grundlagen, Anwendung, Prüfung

Eberhard Roos et autres
    • 39,99 $
    • 39,99 $

Description de l’éditeur

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden in diesem gut eingeführten Lehrbuch die Anwendungsaspekte der Werkstoffe behandelt. Insbesondere die mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. So werden für ausgewählte Werkstoffe die Materialkonstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Behandelt werden Stähle und Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe.

Weitere Aspekte des Buches sind die Darstellungen der Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Eingegangen wird auf die spezifischen Schädigungsmechanismen der unterschiedlichen Werkstoffgruppen und deren Gesetzmäßigkeiten. Dabei bilden Korrosion und Verschleiß einen besonderen Schwerp
unkt. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.
Die Zielgruppen

In erster Linie Studierende des Maschinenbaus, der Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandter Ingenieurstudiengänge. Weiterhin Studierende aus den Natur-und Wirtschaftswissenschaften. Das Buch ist auch bestens geeignet als berufsbegleitendes Nachschlagewerk.

Die Autoren

Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre. Ein Forschungsschwerpunkt war die Methodenentwicklung zur Integritätsbewertung von Bauteilen.

Apl. Prof. Dr. –Ing. habil. Karl Maile war stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA). Die Schwerpunkte seiner Arbeiten in Forschung und Lehre lagen in
der Werkstofftechnik, Bauteilqualifizierung und -bewertung sowie in der Qualitätssicherung. 
PD Dr.-Ing. Michael Seidenfuß ist seit 2015 stellvertretender Institutsleiter am Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf den Gebieten der Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2017
10 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
458
Pages
ÉDITEUR
Springer Berlin Heidelberg
VENDEUR
Springer Nature B.V.
TAILLE
13,4
 Mo

Plus de livres par Eberhard Roos, Karl Maile & Michael Seidenfuß

Werkstoffkunde für Ingenieure Werkstoffkunde für Ingenieure
2022
Werkstoffkunde für Ingenieure Werkstoffkunde für Ingenieure
2014
Werkstoffkunde für Ingenieure Werkstoffkunde für Ingenieure
2006
Werkstoffkunde für Ingenieure Werkstoffkunde für Ingenieure
2011
Werkstoffkunde für Ingenieure Werkstoffkunde für Ingenieure
2008