30. April 1945 30. April 1945

30. April 1945

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann

    • CHF 14.00
    • CHF 14.00

Beschreibung des Verlags

»Verirrt in einen Augenblick, den ich selbst mit 13 Jahren miterlebt habe und den ich zu kennen glaubte, fand ich mich, je mehr ich darüber schrieb, in einer ganz unvertrauten Welt.«

Der 30. April 1945, ein Montag, letzter ausgeübter Werktag des Deutschen Reiches. Ihm folgen ein Feiertag und der Übergang von Resten einer Staatsgewalt in Hände, die das einwöchige Niemandsland bis zur Kapitulation nicht mehr steuern. Es ist ein Tag voller Widersprüche und verwirrender Lebensgeschichten. In Berlins Mitte toben heftige Gefechte, die Rote Armee nimmt die Stadt in Besitz, Hitler erschießt sich. Scheinbare Idylle dagegen in der Schweiz. In San Francisco formieren sich die Vereinten Nationen.

Alexander Kluge beschreibt in seinem Buch lokale und globale Verhältnisse. Es geht um das Leben in einer kleinen, von amerikanischen Streitkräften schon besetzten Stadt, um den Takt der Haarschnitte, aber auch um Ereignisse rund um den Erdball, darunter die Geschichte zweier SS-Männer auf einer Kerguelen-Insel. Die Frage, die sich überall und unwiderruflich stellt: Wie soll man auf den Umsturz der Verhältnisse angemessen reagieren? Martin Heidegger etwa, in der Abgeschiedenheit von Burg Wildenstein, greift auf Hölderlin zurück…

Die Erfahrungen aller Lebensgeschichten, die vom 30. April 1945 ausgehen, reichen bis zu uns: In ihnen spiegelt sich, 69 Jahre danach, bereits auch die Gegenwart.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2014
14. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
316
Seiten
VERLAG
Suhrkamp Verlag
GRÖSSE
7.3
 MB

Mehr Bücher von Alexander Kluge

Trotzdem Trotzdem
2020
Die Herzlichkeit der Vernunft Die Herzlichkeit der Vernunft
2017
Zeit Zeit
2012
Sterne -– Geschwister der Sonne Sterne -– Geschwister der Sonne
2012
Der Kuss Der Kuss
2012
Das fünfte Buch Das fünfte Buch
2012