Aeneadum genetrix Aeneadum genetrix

Aeneadum genetrix

Der Venus-Hymnus des Lukrez - Interpretation von Lukrez, De rerum natura I, 1-43

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Descrizione dell’editore

I. Einleitung Keine Partie an dem an Schwierigkeiten so reichen Lehrgedicht des Lukrez hat in den letzten Jahrzehnten den Philologen mehr Kopfzerbrechen bereitet als das Proömium des 1. Buches`, stellte Karl Barwick bereits 1923 fest. Auch 80 Jahre später hat der Beginn von Lukrez´ De rerum natura nicht an Brisanz eingebüßt und gilt nach wie vor als ein Dauerproblem der Lukrezforschung. Neben Fragen und Untersuchungen zum Aufbau des Proömiums sowie zur Komposition des Gesamtwerkes, bei denen besonders die Echtheit der Verse 44-49 Diskussionsgegenstand ist, beschäftigen die Forschung vor allem die ersten 43 Verse des ersten Proömiums, in denen Lukrez sein um 50 v.Chr. verfasstes Lehrgedicht mit einer Hymne an die Göttin Venus einleitet und sie um Inspiration für seine Dichtung und Frieden für die Römer bittet. Denn wie, so fragt man sich, konnte der Dichter sein Werk über die epikureische Konzeption der Welt, in der die Götter keine Rolle spielen und nicht in das Weltgeschehen eingreifen, ausgerechnet mit der Anrufung einer traditionellen Göttin des Pantheons beginnen lassen und sie darüber hinaus auch noch um Hilfe bitten Die Antworten der Forschung hierauf erstrecken sich von komplexen und sehr unterschiedlichen Erklärungs- und Rechtfertigungsversuchen bis hin zum hämischen Vorwurf des Anti-Lucretius` : deinde vocet demens quos tentat perdere Divos/ immemor ipse sui. In dieser Arbeit soll der Beginn von De rerum natura einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Dazu soll der Venushymnus des Lukrez (I, 1-43) analysiert und interpretiert werden, um seine Problematik und Brisanz näher zu beleuchten. Der Rest des Proömiums, das bis V.148 reicht, wird nicht in die Textanalyse miteinbezogen, da sich die Venusthematik auf die angegebene Textstelle beschränkt und diese sich insofern vom folgenden Teil des Proömiums absetzt. Gegebenenfalls jedoch wird bei der Interpretation auch auf andere Stellen des Lehrgedichts zurückgegriffen werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Latein, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 35 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENERE
Scienza e natura
PUBBLICATO
2012
22 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
24
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
117,2
KB

Altri libri di Katharina Tiemeyer

Mystische Korrespondenz zwischen Tradition und Innovation Mystische Korrespondenz zwischen Tradition und Innovation
2010
"Natur magst du austreiben mit der Heugabel..." - Aspekte der Naturlyrik Peter Huchels aufgezeigt an den Gedichten "Die Sternennreuse" und "Ophelia" "Natur magst du austreiben mit der Heugabel..." - Aspekte der Naturlyrik Peter Huchels aufgezeigt an den Gedichten "Die Sternennreuse" und "Ophelia"
2010
Supervision in der Schule: Der Rettungsanker für den gestressten Lehrer? Supervision in der Schule: Der Rettungsanker für den gestressten Lehrer?
2010
Johann Christoph Heinrich Hölty - poetischer Dilettantismus oder vergessene Begabung? Johann Christoph Heinrich Hölty - poetischer Dilettantismus oder vergessene Begabung?
2010
„Sehen und gesehen werden“: Das Theaterpublikum im antiken Rom – ein Mikrokosmos der römischen Gesellschaftsordnung? „Sehen und gesehen werden“: Das Theaterpublikum im antiken Rom – ein Mikrokosmos der römischen Gesellschaftsordnung?
2010
"Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild "Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild
2008