Aktualisierung des mythischen Raums Venedig in Tiziano Scarpas 'Venezia è un pesce' Aktualisierung des mythischen Raums Venedig in Tiziano Scarpas 'Venezia è un pesce'

Aktualisierung des mythischen Raums Venedig in Tiziano Scarpas 'Venezia è un pesce‪'‬

    • CHF 14.00
    • CHF 14.00

Beschreibung des Verlags

Das 2000 erschienene Buch Venezia è un pesce des 1963 in Venedig geborenen Schriftstellers Tiziano Scarpa lässt sich unter den Prämissen der Konstruktion des Mythos Venedig und ihren kulturellen Bedingungen betrachten. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie in Venezia è un pesce ein aktualisierter, den spezifischen Erfordernissen der Kulturgesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts angepasster, Venedig-Mythos produziert wird.

Dazu soll zunächst einmal der verwendete Mythosbegriff anhand Roland Barthes' Modell des Mythos als sekundärem semiotischen System geklärt werden, bevor ein allgemeines Bild des Venedig-Mythos im 21. Jahrhundert skizziert wird. Da die Beschäftigung mit Venedig einen geographischen Blickwinkel voraussetzt, ist es hilfreich, das Konzept des Mythos räumlich zu kontextualisieren. Dies soll in dem Versuch geschehen, Henri Lefebvres Theorie der Produktion des Raumes mit Barthes` Mythosbegriff zusammenzuführen und das entstandene Konzept eines mythischen Raumes auf Venedig anzuwenden. In einem weiteren Schritt soll dann Venezia è un pesce unter Zuhilfenahme der bis dahin entwickelten Instrumente auf einen aktualisierten mythischen Raum Venedig untersucht werden. Schließlich soll im Schlussteil versucht werden, die gewonnenen Erkenntnisse innerhalb des zeit- und kulturgeschichtlichen Kontextes zu verorten.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2012
27. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
68.9
 kB

Mehr Bücher von Jan Buck

Aktualisierung des mythischen Raums Venedig in Tiziano Scarpas "Venezia è un pesce" Aktualisierung des mythischen Raums Venedig in Tiziano Scarpas "Venezia è un pesce"
2012
Utopiekritik in Vladimir Sorokins LJOD-Trilogie Utopiekritik in Vladimir Sorokins LJOD-Trilogie
2012
Die Theatralität von Proteststrategien und die Protestaktion als Aufführung am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegung Die Theatralität von Proteststrategien und die Protestaktion als Aufführung am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegung
2007
Ein Vergleich der DDR-Aufbauliteratur und der Reformrhetorik in der BRD der Jahre 1997-2006 Ein Vergleich der DDR-Aufbauliteratur und der Reformrhetorik in der BRD der Jahre 1997-2006
2007
Ein Vergleich der DDR-Aufbauliteratur und der Reformrhetorik in der BRD der Jahre 1997-2006 Ein Vergleich der DDR-Aufbauliteratur und der Reformrhetorik in der BRD der Jahre 1997-2006
2007