Aurea templa: Der Apollo-Palatinus- und der Apollo-Sosianus-Tempel in Rom Aurea templa: Der Apollo-Palatinus- und der Apollo-Sosianus-Tempel in Rom

Aurea templa: Der Apollo-Palatinus- und der Apollo-Sosianus-Tempel in Rom

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

In meinem 6. Konsulat habe ich im Auftrag des Senats 82 Göttertempel in der Stadt wiederhergestellt und dabei keinen ausgelassen, der zu dieser Zeit einer Erneuerung bedurfte. Mit diesen Worten rühmt sich Kaiser Augustus für seine Bemühungen um die Sanierung der alten stadtrömischen Kultbauten im Jahr 28 v. Chr. Schon seit der späten Republik sprach man von der Notwendigkeit solcher Maßnahmen, denn die Wirren der Bürgerkriege und die damit verbundene Identitätskrise ließ bei vielen Römern den Wunsch laut werden, die Religion der Vorfahren wieder aufleben zu lassen. Doch erst nachdem der junge Octavian und spätere Augustus durch den Sieg über Marcus Antonius im Jahre 31 v. Chr. die Machtverhältnisse zu seinen Gunsten entscheiden konnte und zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Ruhe und Frieden in das zersplitterte Rom brachte, konnte ein systematisches Restaurierungsprogramm Wirklichkeit werden. Neben der Erneuerung der alten Tempel entstanden zahlreiche Neubauten, die in Pracht und Größe die traditionellen Tempel aus Tuff und Holz weit übertrafen. Aurea templa- goldene Tempel- wurden sie genannt und vor allem bei den Kultbauten für die persönlichen Götter des Princeps' Apollo, Mars Ultor und Venus in den aufwendigsten Formen verwirklicht. Wie genau sich die Pracht der neuen Tempel im einzelnen gestaltete, soll in dieser Arbeit anhand zweier frühaugusteischer Apollo-Tempel erläutert werden. Es handelt sich zum einen um das Apollo-Heiligtum auf dem Palatin und zum anderen um den Apollotempel des G. Sosius, der ihn anstelle des älteren Apollo-Medicus-Tempel auf dem Marsfeld wieder neu errichten ließ. Leider ergaben sich in der Forschung einige Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Bauten, da bei beiden Tempeln, insbesondere beim Apollo-Palatinus-Tempel, die Überreste eher spärlich ausgefallen sind. Vor allem bei der statuarischen Ausstattung führte das zu unterschiedlichen Lösungsansätzen. In dieser Arbeit soll zunächst ein grober Überblick über die gefundenen Reste der Tempel gegeben werden und die daraus entstandenen Rekonstruktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Dabei sollen besondere Elemente frühaugusteischer Tempelkunst aufgezeigt werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kunst und Kulutur der augusteischen Zeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2012
25. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
96.7
 kB

Mehr Bücher von Corina Winkler

Hadrian und Antinoos Hadrian und Antinoos
2007
Aurea templa: Der Apollo-Palatinus-  und der Apollo-Sosianus-Tempel in Rom Aurea templa: Der Apollo-Palatinus-  und der Apollo-Sosianus-Tempel in Rom
2007
Der Caesarkopf aus Tusculum Der Caesarkopf aus Tusculum
2007
Die Selbstdarstellung des Kaiser Traian Die Selbstdarstellung des Kaiser Traian
2007
Hadrian und Antinoos Hadrian und Antinoos
2007
Der Caesarkopf aus Tusculum Der Caesarkopf aus Tusculum
2012