Authentizität in der  Real Life Soap  BIG BROTHER Authentizität in der  Real Life Soap  BIG BROTHER

Authentizität in der Real Life Soap BIG BROTHER

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Arbeit schließt an ein im WS 2001/02 im Rahmen des Proseminars "Mediendramaturgie I - Dramaturgie-Theorien" gehaltenes Referat über die "Dramaturgie des Fernsehformates Big Brother " an bzw. ist eine Ausarbeitung desselben mit veränderter Schwerpunktsetzung: Im folgenden Text geht es um die Authentizitätsproblematik des Formates: Ist die Bildhaftigkeit von "Big Brother" authentisch? "Ist dasjenige `wahr´, was und weil wir es so im Fernsehen sehen, und in welchem Sinne wird mit Wahrheit `gelogen´? Welche Beziehung stellen wir zu diesen Wahrheiten her?"
Einer kurzen kulturell-historischen Hinführung, die die "reality"-Lust unserer Mediengesellschaft beschreibt (2.1), folgt ein Abschnitt über das Nebeneinander und den Widerspruch von Authentizität und Fiktion. Es werden insbesondere Inszenierungsstrategien dargelegt, welche auf Authentisierung zielen, also auf Produktion von Authentischem (2.2). In 2.3 geht es um die Überlagerung von "unterschiedlichen Wirklichkeiten", konkret also um die Definition des Authentizitätsbegriffes auf den unterschiedlichen Ebenen der sozialen und der medialen Wirklichkeit. Hier wird noch einmal unterschieden in die Haltung der Bewohner bzw. der Figuren/Charaktere (2.3.1) und der zuschauenden Rezipienten (2.3.2). In einem dritten Abschnitt (2.3.3) wird die Binnen-Perspektive erweitert und das Projekt "Big Brother" im Kontext der aktuellen Medienlandschaft betrachtet.

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2003
9. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
27
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
797.4
 kB
Mittel der satirischen Verfremdung in Brechts - Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui - in der Inszenierung des Berliner Ensembles (R: Heiner Müller) Mittel der satirischen Verfremdung in Brechts - Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui - in der Inszenierung des Berliner Ensembles (R: Heiner Müller)
2003
Sequenzanalyse der Schluß-Sequenz von Hal Ashbys  Harold and Maude Sequenzanalyse der Schluß-Sequenz von Hal Ashbys  Harold and Maude
2002