Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen

Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Ein interessanter Aspekt der gesprochenen Sprache ist die Verwendung von Diskursmarkern, um das Gespräch zu strukturieren und zu lenken. In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit Diskursmarkern im Spanischen beschäftigen. Dabei werde ich zunächst den Begriff marcador del discurso definieren, da es im Spanischen noch viele weitere Ausdrücke gibt, die das gleiche Konzept oder ähnliche Konzepte bezeichnen. Diese möchte ich einander gegenüberstellen, um anschließend zu erläutern, warum ich marcador del discurso am passendsten finde. In Kapitel 3 der vorliegenden Arbeit möchte ich die Diskursmarkern aus grammatischer Sicht beschreiben, und dabei vor allem auf die Schwierigkeiten eingehen, die sich beim Einordnen der Diskursmarker in grammatikalische Kategorien ergeben. Des weiteren werde ich eine kurzen Überblick über das Vorkommen von Diskursmarkern in spanischen Grammatiken geben. In Kapitel 4 meiner Arbeit werde ich die verschiedenen Diskursmarker im Spanischen klassifizieren. Dabei werde ich auf zwei Klassifizierungsschemata eingehen: in 4.1. auf das Modell von María Antonia Martín Zorraquino, welches generell die verschieden Typen von Diskursmarkern beschreibt, in 4.2. auf das Modell von Antonio Briz, das sich hauptsächlich auf Diskursmarker in Konversationskontexten bezieht. In Kapitel 5 werde ich bueno, einen offenbar besonders häufig vorkommenden Diskursmarker im Spanischen, anhand verschiedener Korpora untersuchen und seine vielfältige Verwendungsweise darlegen. In Kapitel 6 meiner Arbeit schließlich werde ich meine Ergebnisse zusammenfassen und entsprechende Schlussfolgerungen formulieren.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2009
4. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
86.9
 kB

Mehr Bücher von Nina Armbruster

Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls “Fürsorgliche Belagerung” Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls “Fürsorgliche Belagerung”
2009
Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation
2009
Über den Roman "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres Über den Roman "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres
2009
Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I: Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I:
2009
Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen
2009
Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung" Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung"
2009